🐶 Lymphom bei Hunden: Gibt es Alternativen zum CHOP-Protokoll?

Lymphome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Hunden. Die Standardtherapie ist das sogenannte CHOP-Protokoll, ein Kombinationsschema aus Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison. Dieses Behandlungsschema ist zwar wirksam, erfordert jedoch wöchentliche Besuche über mehrere Monate hinweg – eine Herausforderung für viele Tierhalter.

Eine vielversprechende Alternative könnte eine Kombination aus Rabacfosadin und Doxorubicin sein. Diese Therapie bietet vergleichbare Behandlungsergebnisse, erfordert aber weniger häufige Klinikbesuche. In diesem Artikel erfährst du, wie diese neue Therapieoption funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und für welche Hunde sie geeignet ist.

CHOP-Protokoll
Alternative zu CHOP-Protokoll 2

📖 Was sagt die Forschung zur neuen Therapie?

Eine aktuelle Studie mit 59 Hunden, die an multizentrischem Lymphom erkrankt waren, untersuchte die Wirksamkeit eines alternierenden Protokolls mit Rabacfosadin und Doxorubicin. Die Ergebnisse waren vielversprechend:

93 % der Hunde sprachen auf die Therapie an
6,6 Monate mediane progressionsfreie Überlebenszeit (PFS)
79 % der Hunde erreichten eine vollständige Remission, was ihre PFS auf 7,2 Monate erhöhte
✅ Hunde mit B-Zell-Lymphom hatten eine deutlich längere Ansprechdauer (6,6 Monate) als Hunde mit T-Zell-Lymphom (2 Monate)

Diese Werte sind mit dem traditionellen CHOP-Protokoll vergleichbar, bei dem die mediane PFS zwischen 4,7 und 12,5 Monaten liegt.


💉 Wie funktioniert das alternative Protokoll?

Die Hunde erhielten:

🔹 Rabacfosadin (1 mg/kg IV)
🔹 Doxorubicin (30 mg/m² IV für Hunde über 15 kg, 25 mg/m² für kleinere Hunde)

Die Medikamente wurden alle 3 Wochen abwechselnd verabreicht, insgesamt 6 Dosen (3x Rabacfosadin, 3x Doxorubicin).

👉 Weniger Klinikbesuche: Im Gegensatz zum CHOP-Protokoll, das häufig wöchentliche Behandlungen erfordert, müssen Hunde hier nur alle drei Wochen in die Klinik.


⚠️ Nebenwirkungen und Risiken

Wie jede Chemotherapie kann auch diese Behandlung Nebenwirkungen haben. Die häufigsten sind:

  • Gastrointestinale Probleme (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall)
  • Hämatologische Nebenwirkungen (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen, Anämie)
  • Dermatologische Reaktionen (Hautveränderungen durch Rabacfosadin)
  • Pulmonale Fibrose (ernsthafte, aber seltene Lungenschädigung durch Rabacfosadin)

Ein wichtiger Punkt: In der ersten Studienphase entwickelten 15 % der Hunde eine Lungenschädigung. Nachdem Prednison in das Behandlungsschema aufgenommen wurde, sank dieses Risiko auf 4 %.

💡 Tipp für Tierhalter: Wenn dein Hund während der Therapie Atemprobleme entwickelt (Husten, schnelle Atmung, Kurzatmigkeit), solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.


🏥 Für welche Hunde ist diese Therapie geeignet?

Die Rabacfosadin-Doxorubicin-Therapie könnte besonders vorteilhaft sein für:

🐶 Hunde mit B-Zell-Lymphom, da sie besser auf die Behandlung ansprechen als Hunde mit T-Zell-Lymphom.
🐶 Hunde, deren Besitzer weniger Klinikbesuche bevorzugen, da die Verabreichung seltener erfolgt als beim CHOP-Protokoll.
🐶 Hunde, die auf Doxorubicin gut, aber auf Vincristin oder Cyclophosphamid schlecht ansprechen.

⚠️ Nicht ideal für Hunde mit bereits bestehenden Lungenerkrankungen, da das Risiko für pulmonale Fibrose besteht.


💰 Kostenvergleich: CHOP vs. Rabacfosadin-Doxorubicin

Ein wichtiger Punkt ist der Preis. Rabacfosadin kann deutlich teurer sein als das CHOP-Protokoll, insbesondere für große Hunde, da mehrere Vials benötigt werden.

TherapieBehandlungsdauerKostenVorteile
CHOP-Protokoll4-6 MonateMittlere KostenStandardbehandlung, bewährt
Rabacfosadin-Doxorubicin3-4 MonateHöherWeniger Klinikbesuche, vergleichbare Wirksamkeit

💡 Fazit: Für Besitzer, die bereit sind, höhere Kosten in Kauf zu nehmen, könnte die neue Therapie eine gute Alternative sein.


📌 Fazit: Ist die neue Therapie eine echte Alternative?

Vergleichbare Wirksamkeit zum CHOP-Protokoll
Weniger häufige Klinikbesuche
Gute Ergebnisse für B-Zell-Lymphom
⚠️ Höhere Kosten als CHOP
⚠️ Risiko für pulmonale Fibrose (durch Prednison reduzierbar)

Diese Therapie könnte eine sinnvolle Option für Hundebesitzer sein, die eine weniger zeitaufwendige Behandlung wünschen. Wer jedoch die Kosten scheut oder einen Hund mit Lungenproblemen hat, sollte sich gut beraten lassen.

👉 Sprich mit deinem Tierarzt, um herauszufinden, ob diese Therapie für deinen Hund geeignet ist! 🐾


📝 Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert die alternative Behandlung?

➡️ Sie dauert etwa 3-4 Monate mit Verabreichungen alle 3 Wochen.

Ist die neue Therapie wirksamer als das CHOP-Protokoll?

➡️ Nein, aber sie zeigt vergleichbare Ergebnisse mit einer PFS von 6,6 Monaten.

Welche Hunde profitieren am meisten?

➡️ Hunde mit B-Zell-Lymphom und solche, deren Besitzer weniger häufige Klinikbesuche wünschen.

Was kostet die Behandlung?

➡️ Rabacfosadin ist teurer als CHOP, besonders für große Hunde. Preise variieren je nach Klinik.

Welche Nebenwirkungen gibt es?

➡️ Übliche Chemotherapie-Nebenwirkungen, plus ein gewisses Risiko für Hautreaktionen und Lungenschäden.

Sollte ich meinem Hund Prednison geben?

➡️ Ja, das reduziert das Risiko für Lungenschäden, sollte aber mit dem Tierarzt besprochen werden.

Weiterführende Informationen: https://www.cliniciansbrief.com/article/chop-protocol-lymphoma-dog-treatment

https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/einrichtungen/onko/leistungen/infotier__rzte/index.html

Nach oben scrollen