Hartnäckige oder resistente Hakenwurminfektionen beim Hund
Für Patientenbesitzer:
Was ist eine Hakenwurminfektion beim Hund – und wie erkennt und verhindert man sie?
Hakenwürmer sind kleine, aber sehr gefährliche Parasiten, die sich im Dünndarm des Hundes ansiedeln. Besonders häufig ist die Art Ancylostoma caninum. Diese winzigen Würmer heften sich an die Darmwand und ernähren sich vom Blut des Hundes. Leider können sie dabei erheblichen Schaden anrichten, insbesondere bei jungen Hunden oder geschwächten Tieren.
Wie steckt sich mein Hund an?
Die Ansteckung erfolgt meist über mit Hakenwurmeiern oder -larven verunreinigte Böden oder Gegenstände. Hunde können die Larven beim Schnüffeln oder Lecken aufnehmen – oder die Larven dringen sogar direkt durch die Haut in den Körper ein, vor allem an den Pfoten oder am Bauch. Eine weitere Möglichkeit ist die Übertragung von der Mutterhündin auf die Welpen, entweder über die Milch oder während der Trächtigkeit.
Woran erkenne ich eine Hakenwurminfektion?
Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Durchfall (manchmal blutig)
- Gewichtsverlust
- Mattigkeit und Schwäche
- Blasse Schleimhäute (z.B. am Zahnfleisch) – ein Hinweis auf Blutarmut
- Juckreiz oder Hautentzündungen, wenn die Larven durch die Haut eingedrungen sind
Gerade bei Welpen ist besondere Vorsicht geboten: Hier kann eine Infektion lebensbedrohlich verlaufen, wenn nicht rechtzeitig behandelt wird.

Wie wird eine Infektion festgestellt?
Am zuverlässigsten wird eine Hakenwurminfektion durch eine Kotuntersuchung (Fäkalanalyse) erkannt. Dabei wird geprüft, ob sich Eier der Hakenwürmer im Kot des Hundes befinden. Bei Verdacht auf resistente Würmer können zusätzliche Tests sinnvoll sein, wie z.B. ein sogenannter Fäkalei-Reduktionstest.
Wie kann ich meinen Hund schützen?
Die gute Nachricht: Eine Infektion lässt sich gut vorbeugen! Hier ein paar wichtige Tipps:
- Regelmäßige Entwurmung: Vor allem Hunde mit erhöhtem Risiko sollten regelmäßig entwurmt werden. Ihr Tierarzt berät Sie gerne über den passenden Rhythmus.
- Strenge Hygiene: Kot des Hundes sollte immer sofort entfernt werden, besonders im eigenen Garten oder an Orten, an denen sich viele Hunde aufhalten.
- Welpen frühzeitig behandeln: Muttertiere und Welpen sollten frühzeitig entwurmt werden, da die Larven bereits vor der Geburt übertragen werden können.
- Vorsicht in belasteten Umgebungen: Vermeiden Sie es, Ihren Hund an stark frequentierten Hundewiesen oder in Tierheimen ungeschützt herumlaufen zu lassen.
Hakenwürmer sind ernstzunehmende Parasiten, aber mit der richtigen Vorsorge und schnellen Behandlung gut in den Griff zu bekommen. Sollten Sie Veränderungen im Verhalten oder in der Gesundheit Ihres Hundes bemerken, zögern Sie nicht, uns anzusprechen! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Vierbeiner gesund und munter bleibt.
Detaillierter: Hintergrund & Pathophysiologie
In jüngster Zeit wurden vermehrt Fälle von multiresistenten (MDR) Hakenwürmern (Ancylostoma caninum) beobachtet, die gegen alle drei großen Anthelminthika-Klassen resistent sind. Ursprünglich scheinen sich diese resistenten Parasiten in Greyhound-Zuchten und Rennkennels entwickelt zu haben. Mittlerweile treten MDR-Hakenwürmer jedoch auch zunehmend bei anderen Hunderassen auf.
Lebenszyklus: Weibliche Hakenwürmer produzieren täglich bis zu 10.000 Eier. Innerhalb von etwa fünf Tagen entwickeln sich diese Eier zu infektiösen Larven (L3), welche oral oder perkutan aufgenommen werden können. Nach der Infektion wandern die Larven durch das Blut in die Lunge, gelangen über die Bronchien in die Luftröhre, werden hochgehustet und schließlich geschluckt, sodass sie im Darm zu adulten Würmern heranwachsen.
Ein Teil der Larven wandert in Muskeln und Organe, wo sie in einer Ruhephase verbleiben („hypobiotisch"). Diese Larven können später aktiviert werden, z.B. während einer Trächtigkeit oder durch „Larval Leakage“ (kontinuierliche Freisetzung aus Gewebe ins Darmlumen).
Diagnose
Um zu differenzieren, ob persistierende Infektionen auf „Larval Leakage“ oder Resistenzen beruhen, stehen drei diagnostische Methoden zur Verfügung:
- Fäkalei-Reduktionstest (FECRT)
- In-vitro-Bioassay (spezialisierte Labore)
- Molekulare Testverfahren (spezialisierte Labore)
Durchführung eines Fäkalei-Reduktionstests (FECRT)
FECRT ist die praktikabelste Methode:
- Sammle Kotproben vor und nach der Behandlung.
- Nutze quantitative Methoden (z.B. McMaster oder Mini-FLOTAC).
- Wiederhole idealerweise jeden Test zweimal, um die Genauigkeit zu erhöhen.
- Berechnung der prozentualen Eireduktion erfolgt über den Vergleich der Eier pro Gramm (EPG) vor und nach der Behandlung.
Empfohlene Zeiträume für den Post-Treatment-FECRT:
- Pyrantel: 10–14 Tage
- Fenbendazol/Febantel: 14 Tage
- Moxidectin: 14 Tage
Interpretation der FECRT-Ergebnisse
- < 75 % Reduktion: Resistenz sehr wahrscheinlich
- 75–89 %: Resistenz wahrscheinlich
- 90–95 %: Verdacht auf verminderte Wirksamkeit (unklar)
- 95 %: Therapie gilt als wirksam („Larval Leakage“ wahrscheinlich)
Therapie & Nachsorge
Behandlung bei resistenten Infektionen
Ist eine Resistenz nachgewiesen (<75 % FECRT), empfiehlt sich eine Kombinationstherapie:
- Febantel (25 mg/kg PO) + Pyrantel (5 mg/kg PO) + Praziquantel (5 mg/kg PO) + Moxidectin (2,5 mg/kg topisch) oder
- Fenbendazol (50 mg/kg PO, täglich für 3 Tage) + Pyrantel (5 mg/kg PO) + Moxidectin (2,5 mg/kg topisch)
Ist diese Kombination unwirksam, könnte eine MDR-Moxidectin-Resistenz bestehen.
Emodepsid – Außerhalb der Zulassung
- Nur falls Kombinationstherapie fehlschlägt.
- Emodepsid (1 mg/kg PO) zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen MDR-Hakenwürmer.
- Aktuell nur für Katzen zugelassen. Orale Anwendung beim Hund ist außerordentlich vorsichtig durchzuführen und erfordert strenge Dosisberechnung.
- Hunde mit MDR1-Mutation haben ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen.
Dosierung:
Hund (kg) × 1 mg/kg ÷ 21,4 mg/ml = Volumen (ml)
- Beispiel: 4 kg Hund erhält 0,19 ml
- Beispiel: 30 kg Hund erhält 1,4 ml
Nachsorge & Umwelthygiene
- Regelmäßige monatliche FECRT-Kontrollen
- Sofortige Entfernung und Entsorgung von Kot verhindert eine Umweltkontamination.
- Eier benötigen mindestens fünf Tage, um infektiös zu werden, daher genügt Kotaufnahme alle paar Tage, um Neuinfektionen zu verhindern.
Achtung: Wiederinfektionen mit resistenten Würmern können die Resistenzentwicklung beschleunigen.
FAQs zu Hakenwurminfektionen beim Hund
Wie gefährlich ist eine Hakenwurminfektion wirklich für meinen Hund?
Eine Hakenwurminfektion sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da diese Parasiten erhebliche Schäden im Körper des Hundes anrichten können. Die Würmer heften sich an die Darmschleimhaut und saugen dort Blut. Besonders bei jungen Hunden und Welpen kann dies zu einer bedrohlichen Blutarmut (Anämie) führen, weil ihr Körper noch nicht genügend Blutreserven hat, um diesen Verlust auszugleichen.
Auch erwachsene Hunde sind nicht vor den Folgen sicher: Chronische Durchfälle, Gewichtsverlust und allgemeine Schwäche können den Alltag Ihres Hundes stark beeinträchtigen. Zudem scheiden infizierte Hunde Eier aus, die wiederum andere Hunde anstecken können. Wenn resistente Hakenwürmer im Spiel sind, wird die Behandlung noch komplizierter. Darum ist es wichtig, Symptome ernst zu nehmen, frühzeitig tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und auf eine gute Vorsorge zu achten. So bleibt Ihr Vierbeiner gesund und schützt zugleich andere Hunde!
Wie kann ich feststellen, ob mein Hund Hakenwürmer hat?
Da die Symptome einer Hakenwurminfektion anfangs oft unspezifisch sind, fällt es vielen Hundehaltern schwer, eine Infektion frühzeitig zu erkennen. Erste Warnzeichen können ein matter Gesamteindruck, Appetitlosigkeit, blasse Schleimhäute (insbesondere am Zahnfleisch) sowie wiederkehrende Durchfälle sein – manchmal sogar mit Blutbeimengungen.
Die sicherste Methode, um Hakenwürmer zu diagnostizieren, ist eine tierärztliche Kotuntersuchung. Dabei wird der Kot Ihres Hundes auf Hakenwurmeier untersucht. In Fällen von Verdacht auf eine resistente Infektion kann auch ein spezieller Fäkalei-Reduktionstest durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Parasiten auf gängige Medikamente ansprechen.
Am besten lassen Sie den Kot Ihres Hundes regelmäßig untersuchen – gerade wenn Ihr Hund engen Kontakt zu anderen Hunden hat oder gern im Garten gräbt. Vorbeugung durch regelmäßige Kontrollen ist hier wirklich die beste Medizin.
Kann mein Hund sich immer wieder mit Hakenwürmern anstecken?
Ja, leider ist eine erneute Ansteckung mit Hakenwürmern jederzeit möglich – insbesondere wenn sich Ihr Hund in einer Umgebung bewegt, in der kontaminierter Kot nicht sorgfältig entfernt wird. Hakenwurmeier können sich unter günstigen Bedingungen (feuchte, warme Böden) in nur fünf Tagen zu infektiösen Larven entwickeln. Diese Larven sind zäh und können über den direkten Kontakt mit dem Boden, über das Lecken von verunreinigten Pfoten oder sogar über die Haut in den Körper gelangen.
Darum ist es wichtig, auch nach einer erfolgreichen Behandlung konsequent auf Umwelthygiene zu achten: Entfernen Sie den Kot Ihres Hundes immer sofort und vermeiden Sie, dass Ihr Hund an Orten schnüffelt oder wühlt, wo viele andere Hunde unterwegs sind. Zusätzlich helfen regelmäßige Entwurmungen, den Hund vor erneuten Infektionen zu schützen. Besonders bei Welpen und Hündinnen mit Nachwuchs ist Vorsicht geboten, da die Larven auch über die Muttermilch übertragen werden können.
Warum sind resistente Hakenwürmer ein Problem – und was bedeutet das für die Behandlung?
Resistente Hakenwürmer stellen eine echte Herausforderung dar, weil sie auf die gängigen Wurmmittel nicht mehr zuverlässig ansprechen. Normalerweise werden bei einer Infektion sogenannte Anthelminthika eingesetzt – Medikamente, die Parasiten im Körper abtöten. Doch durch häufige und teilweise unsachgemäße Anwendung dieser Mittel haben sich manche Hakenwürmer so verändert, dass sie dagegen unempfindlich geworden sind.
Das bedeutet konkret: Selbst nach einer scheinbar korrekten Behandlung können diese Würmer im Darm Ihres Hundes überleben und weiterhin Eier ausscheiden. Deshalb ist in solchen Fällen ein spezielles Vorgehen notwendig. Tierärzte setzen dann auf eine Kombination mehrerer Wurmmittel oder auf Alternativen wie Emodepsid (wobei dieses Medikament beim Hund nur in Ausnahmefällen eingesetzt wird, da es ursprünglich für Katzen zugelassen ist).
Der wichtigste Punkt dabei: Eine resistente Infektion wird nicht von heute auf morgen gelöst. Neben gezielter Therapie ist eine engmaschige Kontrolle durch wiederholte Kotuntersuchungen nötig, um sicherzustellen, dass die Würmer tatsächlich verschwunden sind.
Wie kann ich meinen Hund am besten vor einer Hakenwurminfektion schützen?
Die Vorbeugung ist – wie so oft – der beste Schutz! Hier ein paar praktische Maßnahmen, die Sie als Hundehalter ergreifen können:
1.Regelmäßige Entwurmung: Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über ein maßgeschneidertes Entwurmungsschema. Besonders Hunde, die engen Kontakt zu anderen Hunden haben oder in Risikogebieten leben, sollten regelmäßig entwurmt werden.
2. Kotentsorgung: Entfernen Sie den Kot Ihres Hundes immer sofort, egal ob im eigenen Garten oder unterwegs. So verhindern Sie, dass Hakenwurmlarven sich entwickeln und andere (oder Ihren eigenen) Hund infizieren.
3. Welpen- und Mutterhygiene: Entwurmung der Mutterhündin während der Trächtigkeit und Laktation kann die Übertragung der Larven auf die Welpen verhindern. Auch die Welpen sollten frühzeitig entwurmt werden.
4. Saubere Umgebung: Halten Sie den Schlaf- und Auslaufbereich Ihres Hundes sauber und trocken. Feuchte und warme Bedingungen fördern die Entwicklung der Larven.
Regelmäßige Kotuntersuchungen: Auch wenn Ihr Hund keine Symptome zeigt, ist eine regelmäßige Untersuchung des Kots sinnvoll, um eine Infektion frühzeitig zu erkennen.\n\nSo sorgen Sie nicht nur für die Gesundheit Ihres eigenen Hundes, sondern helfen auch dabei, die Verbreitung dieser Parasiten in der gesamten Hunde-Community zu verhindern!\n\n---\n\nWenn du möchtest, kann ich dir daraus auch gleich ein schönes Handout für die Praxis erstellen – zum Mitgeben an deine Patientenbesitzer! 😊"
Zusammenfassung: Hakenwurminfektion beim Hund
Hakenwurminfektionen beim Hund sind weltweit verbreitet und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für die Gesundheit unserer Vierbeiner dar. Besonders junge Hunde und Welpen sind anfällig für Hakenwurminfektionen beim Hund, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist und sie schneller an Blutarmut leiden können. Die Hakenwurminfektionen beim Hund werden durch den Parasiten Ancylostoma caninum verursacht, der sich im Darm des Hundes festsetzt und dort Blut saugt.
Typischerweise entstehen Hakenwurminfektionen beim Hund durch Kontakt mit kontaminiertem Boden oder beim Belecken der eigenen Pfoten, die mit Larven in Berührung gekommen sind. Auch das Abschlucken von Larven beim Schnüffeln an verunreinigtem Kot kann zu Hakenwurminfektionen beim Hund führen. Besonders heikel: Selbst die Übertragung über die Muttermilch ist bei Hakenwurminfektionen beim Hund möglich.
Die Symptome von Hakenwurminfektionen beim Hund können variieren. Viele Hunde zeigen Durchfall, manchmal sogar blutigen, sowie Gewichtsverlust und Abgeschlagenheit. Ein auffälliges Zeichen für Hakenwurminfektionen beim Hund sind blasse Schleimhäute, die auf eine Blutarmut hindeuten. Daher sollten Besitzer aufmerksam sein, um Hakenwurminfektionen beim Hund frühzeitig zu erkennen.
Zur Diagnose von Hakenwurminfektionen beim Hund ist eine Kotuntersuchung beim Tierarzt notwendig. Mit speziellen Nachweisverfahren lassen sich die Wurmeier im Kot nachweisen, wodurch Hakenwurminfektionen beim Hund sicher diagnostiziert werden können. Besonders bei Verdacht auf resistente Parasitenstämme empfiehlt sich ein Fäkalei-Reduktionstest, um Hakenwurminfektionen beim Hund gezielt zu erkennen.
Behandlungen gegen Hakenwurminfektionen beim Hund sollten immer unter tierärztlicher Anleitung erfolgen. In den meisten Fällen helfen gut bewährte Wurmmittel. Schwieriger wird es, wenn es sich um resistente Hakenwurminfektionen beim Hund handelt – dann ist oft eine Kombination verschiedener Wirkstoffe notwendig. Hier ist es wichtig, Hakenwurminfektionen beim Hund konsequent zu überwachen und weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Auch nach erfolgreicher Therapie ist die Gefahr nicht gebannt: Hakenwurminfektionen beim Hund können durch erneute Aufnahme der Larven jederzeit wieder auftreten. Eine regelmäßige Kontrolle und Kotuntersuchung hilft, Hakenwurminfektionen beim Hund frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln.
Zur Vorbeugung von Hakenwurminfektionen beim Hund gehört eine gute Hygienepraxis. Hundebesitzer sollten Kot zügig entsorgen, um die Umwelt nicht zu belasten und die Gefahr von Hakenwurminfektionen beim Hund zu minimieren. Feuchte und warme Umgebungen fördern die Entwicklung der Larven und erhöhen das Risiko von Hakenwurminfektionen beim Hund erheblich.
Besondere Vorsicht ist bei Hündinnen während der Trächtigkeit geboten, da Hakenwurminfektionen beim Hund auch über die Milch auf die Welpen übertragen werden können. Eine präventive Entwurmung der Mutter kann helfen, Hakenwurminfektionen beim Hund im Wurf zu vermeiden.
Wichtig ist zudem die Information von Hundehaltern, damit das Bewusstsein für Hakenwurminfektionen beim Hund gestärkt wird. Denn nur wer gut informiert ist, kann Hakenwurminfektionen beim Hund wirksam verhindern. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt und konsequente Vorsorgemaßnahmen sind der beste Schutz vor Hakenwurminfektionen beim Hund.
Auch bei Auslandsreisen sollten Hundehalter wachsam sein, da Hakenwurminfektionen beim Hund in manchen Regionen besonders häufig auftreten. Eine prophylaktische Behandlung vor und nach der Reise kann helfen, Hakenwurminfektionen beim Hund zu verhindern.
Besitzer, die in Mehrhundehaushalten leben, sollten besonders aufmerksam sein, da Hakenwurminfektionen beim Hund innerhalb des Haushalts leicht weitergegeben werden können. Daher gilt: Bei Verdacht auf Hakenwurminfektionen beim Hund sollten alle Hunde gleichzeitig behandelt werden.
Zusammengefasst: Hakenwurminfektionen beim Hund sind ernst zu nehmen, aber mit einer Kombination aus Achtsamkeit, Hygiene, regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen und gezielten Behandlungen lassen sich Hakenwurminfektionen beim Hund gut in den Griff bekommen. So bleibt Ihr Hund gesund – und Hakenwurminfektionen beim Hund werden gar nicht erst zum Problem.
Literatur & weiterführende Hinweise
Jimenez Castro PD, Howell SB, Schaefer JJ, Avramenko RW, Gilleard JS, Kaplan RM. Multiple drug resistance in the canine hookworm Ancylostoma caninum: an emerging threat? Parasit Vectors. 2019;12(1):576.
Kaplan RM, Vidyashankar AN, Howell SB, Neiss JM, Williamson LH, Terrill TH. A novel approach for combining the use of in vitro and in vivo data to measure and detect emerging moxidectin resistance in gastrointestinal nematodes of goats. Int J Parasitol. 2007;37(7):795‐804.
Kaplan RM. Biology, epidemiology, diagnosis, and management of anthelmintic resistance in gastrointestinal nematodes of livestock. Vet Clin North Am Food Anim Pract. 2020;36(1):17-30.
Schad GA, Page MR. Ancylostoma caninum: adult worm removal, corticosteroid treatment, and resumed development of arrested larvae in dogs. Exp Parasitol. 1982;54(3):303-309.
Gordon HM, Whitlock H. A new technique for counting nematode eggs in sheep faeces. J Sci Ind Res. 1939;12(1):50-52.
Maurelli MP, Rinaldi L, Alfano S, Pepe P, Coles GC, Cringoli G. Mini-FLOTAC, a new tool for copromicroscopic diagnosis of common intestinal nematodes in dogs. Parasit Vectors. 2014;7:356.
Paras KL, George MM, Vidyashankar AN, Kaplan RM. Comparison of fecal egg counting methods in four livestock species. Vet Parasitol. 2018;257:21-27.
Noel ML, Scare JA, Bellaw JL, Nielsen MK. Accuracy and precision of Mini-FLOTAC and McMaster techniques for determining equine strongyle egg counts. J Equine Vet Sci. 2017;48:182-187.
Nolan TJ, Hawdon JM, Longhofer SL, Daurio CP, Schad GA. Efficacy of an ivermectin/pyrantel pamoate chewable formulation against the canine hookworms, Uncinaria stenocephala and Ancylostoma caninum. Vet Parasitol. 1992;41(1-2):121‐125.
Jimenez Castro PD, Mansour A, Charles S, et al. Efficacy evaluation of anthelmintic products against an infection with the canine hookworm (Ancylostoma caninum) isolate Worthy 4.1F3P in dogs. Int J Parasitol Drugs Drug Resist. 2020;13:22-27.
Scott EW, Baxter P, Armour J. Fecundity of anthelmintic resistant adult Haemonchus contortus after exposure to ivermectin or benzimidazoles in vivo. Res Vet Sci. 1991;50:247-249.
Condi GK, Soutello RG, Amarante AF. Moxidectin-resistant nematodes in cattle in Brazil. Vet Parasitol. 2009;161:213-217.
McKellar QA, Bogan JA, Horspool L, Reid K. Effect of ivermectin on the reproductive potential of Cooperia curticei. Vet Rec. 1988;122(18):444.
Sutherland IA, Leathwick DM, Brown AE. Moxidectin: persistence and efficacy against drug-resistant Ostertagia circumcincta. J Vet Pharmacol Ther. 1999;22(1):2-5.
Macrelli M, Williamson S, Mitchell S, et al. First detection of ivermectin resistance in Oesophagostomum dentatum in pigs. Vet Parasitol. 2019;270:1-6.
Scott JA. An experimental study of the development of Ancylostoma caninum in normal and abnormal hosts. Am J Hyg. 1928;8:158-204.
Foster AO, Cross SX. The direct development of hookworms after oral infection. Am J Trop Med Hyg. 1934;s1-14:565-573.
Matsusaki G. Studies on the life history of the hookworm. Part VI: on the development of Ancylostoma caninum in the normal host. Yokohama Med Bull. 1950;1:111-120.
Little MD. Dormant Ancylostoma caninum larvae in muscle as a source of subsequent patent infection in the dog. Paper presented at: 53rd Annual Meeting of the American Society of Parasitology. Chicago, IL: November 5-10, 1978.
FDA NADA 141-007 Drontal Plus. Food and Drug Administration, 1994.
FDA NADA 141-251 Advantage Multi. Food and Drug Administration, 2006.
FDA NADA 140-915 Interceptor. Food and Drug Administration, 1998.
FDA NADA 121-473 Panacur. Food and Drug Administration, 1983.
FDA NADA 141-008 Drontal. Food and Drug Administration, 1993.
Krupp IM. Effects of crowding and of superinfection on habitat selection and egg production in Ancylostoma caninum. J Parasitol. 1961;47:957-961.
Hess LB, Millward LM, Rudinsky A, et al. Combination anthelmintic treatment for persistent Ancylostoma caninum ova shedding in greyhounds. J Am Anim Hosp Assoc. 2019;55(3):160-166.
Vanapalli SR, Hung YP, Fleckenstein L, Dzimianski MT, McCall JW. Pharmacokinetics and dose proportionality of oral moxidectin in beagle dogs. Biopharm Drug Dispos. 2002;23(7):263‐272.
Al-Azzam SI, Fleckenstein L, Cheng KJ, Dzimianski MT, McCall JW. Comparison of the pharmacokinetics of moxidectin and ivermectin after oral administration to beagle dogs. Biopharm Drug Dispos. 2007;28(8):431‐438.
Bowman DD, Grazette AR, Basel C, Wang Y, Hostetler JA. Protection of dogs against canine heartworm infection 28 days after four monthly treatments with Advantage Multi for Dogs. Parasit Vectors. 2016;9:12.
McCoy OR. The influence of temperature, hydrogen-ion concentration, and oxygen tension on the development of the eggs and larvae of the dog hookworm, Ancylostoma caninum. Am J Hyg. 1930;11:413-448.
Kaplan RM, Vidyashankar AN, Howell SB, Neiss JM, Williamson LH, Terrill TH. A novel approach for combining the use of in vitro and in vivo data to measure and detect emerging moxidectin resistance in gastrointestinal nematodes of goats. Int J Parasitol. 2007;37(7):795‐804.
Elmshäuser S, Straehle LC, Kranz J, Krebber R, Geyer J. Brain penetration of emodepside is increased in P-glycoprotein-deficient mice and leads to neurotoxicosis. J Vet Pharmacol Ther. 2015;38(1):74‐79.
Gaens D, Leithäuser C, Hamann M, Geyer J. Adverse drug reactions after administration of emodepside/praziquantel (Profender) in an MDR1-mutant Australian shepherd dog: case report. Front Vet Sci. 2019;6:296.