In den vergangenen Tagen wurde das sogenannte "Werwolf-Syndrom" bei Hunden entdeckt, was zu einem umfassenden Rückruf verschiedener Hundefutterprodukte geführt hat. Dieses Syndrom äußert sich durch schwerwiegende neurologische Anomalien, die für betroffene Tiere tödlich enden können.

Symptome des Werwolf-Syndroms bei Hunden:

  • Plötzliche Panikattacken
  • Unkontrollierte Bewegungen
  • Jaulen
  • Epileptische Anfälle

Die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NVWA) hat in diesem Zusammenhang vor bestimmten Hunde-Kauknochen der Marke Barkoo gewarnt, die auch in Deutschland verkauft wurden. Betroffene Produkte sind unter anderem:

  • Barkoo Kauknochen geknotet (Schweinehaut): 100 % Schweinehaut sorgt für lang anhaltenden Kauspaß, erhältlich in verschiedenen Größen. Zooplus
  • Barkoo Kauknochen gepresst (Rinderhaut): Der beliebte Snack aus gepresster Rinderhaut, auch mit leckerer Füllung erhältlich. Zooplus
  • Barkoo Kaurollen gedreht (Rinderhaut): Gedrehter Hunde-Kausnack aus getrockneter Rinderhaut, ca. 12,5 cm lang, Ø 1 cm. Zooplus

Konkrete Kauartikel, die vor denen momentan gewarnt wird, dass sie das Werwolf-Syndrom auslösen können:

Barkoo Käsesorte natur 29 cm

  • Verpackung: Beutel à 570 Gramm (mit 3 Kauknochen)
  • Code auf der Verpackung (siehe Foto): 1148655 MHD 04.2027 3200PF027
  • Barcode: 4260077047292

Barkoo-Kauknochen, geknotet, natur, 11 cm

  • Verpackung: Beutel à 150 Gramm (mit 3 Kauknochen)
  • Code auf der Verpackung (siehe Beispielfoto oben): 1148592 MHD 07.2027 3200PF027
  • Barcode: 4260077046875 
barkoo kauknochen
Update Werwolf-Syndrom 9

Barkoo Kauknochen geknotet 24cm

  • Verpackung: Beutel à 150 Gramm (mit 3 Kauknochen)
  • Barcode: 4260077046899
  • Code auf der Verpackung (siehe Foto): 1148657 MHD05.2027 3200PF027
barkoo kauknochen geknotet 24cm
Update Werwolf-Syndrom 10

Barkoo Kauknochen geknotet mit Spirulina 12cm

  • Verpackung: Beutel à 180 Gramm (mit 3 Kauknochen)
  • Barcode: 4260077047261
  • Code auf der Verpackung (siehe Foto): 1148654 MHD 06.2027 3200PF027
barkoo kauknochen geknotet mit spirulina 12cm
Update Werwolf-Syndrom 11

Diese Produkte wurden über den Online-Shop Zooplus vertrieben. Kunden, die diese Kauknochen erworben haben, wird dringend geraten, sie nicht weiter zu verfüttern und sich für weitere Informationen an den jeweiligen Shop zu wenden.

Parallel dazu haben auch dänische Behörden vor sechs Produkten der Marke Chrisco A/S gewarnt, die landesweit verkauft wurden. Verbraucher berichteten hier von ähnlichen Symptomen bei ihren Hunden, darunter plötzliche und extreme Erregung, Panikattacken, Heulen, Bellen, Unruhe, Aggression, Speichelfluss und Krämpfe.

Udklip
Update Werwolf-Syndrom 12

Chrisco Kauröllchen mit Hühnchen, 10 Stück

Artikelnummer: 12457
EAN-Code: 5764630124578
Verwendbarkeitsdaten: Alle Daten

Chrisco Kauröllchen mit Hühnchen & Hühnerleber, 100 g


Artikelnummer: 12324
EAN-Code: 5764630123243
Verwendbarkeitsdaten: 01.12.2025; 05.01.2026; 15.03.2026; 18.03.2026; 15.04.2026; 20.04.2026; 01.06.2026; 15.07.2026

Chrisco Kauröllchen, 18 Stück - weiße

Artikelnummer: 12468
EAN-Code: 5764630124684
Verwendbarkeitsdaten: 05.01.2027; 26.02.2027; 15.03.2027; 18.03.2027; 24.03.2027

Chrisco Massive Polizeiknüppel, 2 Stück - braune

Artikelnummer: 12541
EAN-Code: 5764630125414
Verwendbarkeitsdaten: 26.02.2027; 15.04.2027

Chrisco Massive Polizeiknüppel, 2 Stück - weiße

Artikelnummer: 12542
EAN-Code: 5764630125421
Verwendbarkeitsdaten: 05.01.2027; 20.04.2027; 01.06.2027

Chrisco Kauröllchen mit Hühnchen & Hühnerleber, 1 Stück

Artikelnummer: 12624
EAN-Code: 5764630126244
Verwendbarkeitsdaten: 01.12.2025; 05.01.2026; 15.03.2026; 18.08.2026

Hundehalter werden eindringlich aufgefordert, die betroffenen Produkte nicht mehr zu verwenden und sie entweder zu entsorgen oder in dem Geschäft zurückzugeben, in dem sie gekauft wurden. Weitere Informationen und eine vollständige Liste der betroffenen Produkte finden Sie auf den Websites der jeweiligen Behörden und Hersteller.

Für Rückfragen oder weitere Informationen können Sie sich an die Kundenservice-Seiten der jeweiligen Anbieter wenden:

https://support.zooplus.de/de/support

https://www.chrisco.dk/contact?utm_source=chatgpt.com

Somit bestätigt sich leider unser im Artikel vom 6.12.2024 zum Thema "Giftihaltige Kauknochen für Hunde."

Was ist das Werwolf-Syndrom?

Das Werwolf-Syndrom ist eine aktuell in Deutschland beobachtete neurologische Erkrankung bei Hunden, die durch plötzliche Panikattacken, unkontrollierte Bewegungen, epileptische Anfälle und Jaulen gekennzeichnet ist. Betroffene Hunde wirken wie „verändert“, was die Bezeichnung Werwolf-Syndrom inspiriert hat. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersucht gemeinsam mit anderen Institutionen die Ursachen des Werwolf-Syndroms, da es gehäuft in Haushalten mit mehreren Hunden auftritt. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass das Werwolf-Syndrom möglicherweise mit der Fütterung von Rinderhautknochen in Zusammenhang stehen könnte, jedoch ist dies bislang nicht wissenschaftlich bestätigt.

Eine Studie der TiHo bittet Hundehalter um Mithilfe, um mehr über das Werwolf-Syndrom zu erfahren und Risikofaktoren zu identifizieren. Die Umfrage richtet sich an Besitzer sowohl von betroffenen als auch nicht betroffenen Hunden. Ziel ist es, durch die Analyse von Daten mehr über das Werwolf-Syndrom zu lernen und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Besitzer von betroffenen Tieren werden aufgefordert, ihre Hunde neurologisch untersuchen zu lassen, da das Werwolf-Syndrom schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Tiere haben kann.

Neben der TiHo bietet auch die Tierklinik Hofheim spezialisierte Untersuchungen für neurologische Erkrankungen an, jedoch sind dort bislang keine spezifischen Studien zum Werwolf-Syndrom bekannt. Aufgrund der Unklarheiten über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bleibt das Werwolf-Syndrom ein dringendes Forschungsgebiet. Durch den Vergleich der Lebens- und Fütterungsbedingungen von betroffenen und gesunden Hunden hoffen die Wissenschaftler, das Werwolf-Syndrom besser zu verstehen und Lösungen zu finden. Das Werwolf-Syndrom zeigt, wie wichtig eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung bei neu auftretenden Krankheitsbildern ist.

Nach oben scrollen