Cane Corso Krankheiten: Typische Krankheiten - ein Überblick

Einführung

Der Cane Corso Italiano ist eine beeindruckende Hunderasse, bekannt für seine Robustheit und Treue. Diese Hunde zeichnen sich durch ihr kurzes, pflegeleichtes Fell und ihre kräftige Statur aus. Wie viele große Hunderassen kann auch der Cane Corso an spezifischen gesundheitlichen Problemen leiden. Eine ausgewogene Ernährung und die richtige Pflege können jedoch dazu beitragen, diese Probleme zu minimieren.

Cane Corso: Charakter, Haltung und Eignung

Charakter des Cane Corso

Der Cane Corso Italiano ist eine Hunderasse, die für ihre Loyalität, Intelligenz und Schutzinstinkt bekannt ist. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem ausgezeichneten Wach- und Familienhund. Sein Charakter zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Loyalität: Der Cane Corso ist äußerst treu gegenüber seiner Familie und bildet starke Bindungen zu seinen Besitzern.
  • Schutzinstinkt: Dieser Hund hat einen natürlichen Schutzinstinkt und ist wachsam gegenüber Fremden. Er kann ein hervorragender Wachhund sein, der sein Territorium und seine Familie verteidigt.
  • Intelligenz: Cane Corsos sind intelligente Hunde, die schnell lernen und gerne geistig gefordert werden.
  • Ausgeglichenheit: Trotz ihres imposanten Äußeren sind Cane Corsos oft ruhig und ausgeglichen, besonders wenn sie ausreichend Bewegung und mentale Stimulation erhalten.
  • Mut: Diese Hunde sind mutig und selbstsicher, was sie in Situationen, die Schutz erfordern, besonders zuverlässig macht.

Wer sollte einen Cane Corso halten?

Geeignete Halter

  1. Erfahrene Hundebesitzer: Der Cane Corso ist aufgrund seiner Größe, Stärke und seines Schutzinstinkts am besten für erfahrene Hundebesitzer geeignet, die mit großen und starken Hunden vertraut sind.
  2. Aktive Personen oder Familien: Cane Corsos benötigen viel Bewegung und geistige Stimulation. Aktive Einzelpersonen oder Familien, die gerne viel Zeit im Freien verbringen und bereit sind, regelmäßig mit dem Hund zu trainieren, sind ideal.
  3. Hausbesitzer: Ein Haus mit einem großen, eingezäunten Garten ist ideal, da diese Hunde Platz zum Laufen und Spielen benötigen.
  4. Menschen mit klaren Führungsqualitäten: Der Cane Corso braucht eine konsequente und liebevolle Führung. Halter sollten in der Lage sein, klare Regeln aufzustellen und durchzusetzen, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.

Wer sollte keinen Cane Corso halten?

  1. Erstmalige Hundebesitzer: Aufgrund seiner Stärke und seines Schutzinstinkts ist der Cane Corso nicht für unerfahrene Hundebesitzer geeignet. Er erfordert erfahrene Hände, um richtig erzogen und geführt zu werden.
  2. Menschen mit wenig Zeit: Cane Corsos benötigen viel Zeit und Aufmerksamkeit. Personen, die häufig abwesend sind oder einen hektischen Lebensstil haben, sollten sich für eine pflegeleichtere Rasse entscheiden.
  3. Bewohner kleiner Wohnungen: Diese großen Hunde brauchen viel Platz, um sich wohlzufühlen. Kleine Wohnungen sind nicht ideal für ihre Bedürfnisse.
  4. Menschen ohne Führungsqualitäten: Cane Corsos benötigen klare Führung und eine feste Hand. Menschen, die Schwierigkeiten haben, Autorität auszuüben oder inkonsequent in ihrer Erziehung sind, sollten sich für eine andere Rasse entscheiden.
Cane Corso Krankheiten
Cane Corso Krankheiten 3

Häufige Krankheiten beim Cane Corso

Gelenkprobleme: Hüft- und Ellbogendysplasie

Hüftdysplasie (HD)

Hüftdysplasie ist eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die bei vielen großen Hunderassen, einschließlich des Cane Corso, häufig vorkommt. Diese genetische Erkrankung führt dazu, dass der Oberschenkelknochen nicht richtig in die Hüftpfanne passt, was zu Schmerzen und Lahmheit führt.

Symptome:

  • Schwierigkeiten beim Aufstehen
  • Schmerzen nach körperlicher Aktivität
  • Watschelnder Gang
  • Zögern beim Treppensteigen oder Springen

Behandlung und Management:

  • Medizinische Behandlung: Schmerzmittel und Entzündungshemmer können die Beschwerden lindern. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein.
  • Physiotherapie: Regelmäßige Physiotherapie kann die Muskelkraft und Beweglichkeit verbessern.
  • Gewichtsmanagement: Ein gesundes Körpergewicht reduziert den Druck auf die Gelenke.

Ellbogendysplasie (ED)

Ellbogendysplasie ist eine Erkrankung, die durch Fehlentwicklungen im Ellbogengelenk verursacht wird. Diese Fehlbildungen führen zu Reibung und vorzeitiger Arthrose.

Symptome:

  • Vorderbeinslahmheit
  • Schwellung im Ellbogengelenk
  • Schmerzen beim Bewegen des Ellbogens

Behandlung und Management:

  • Medizinische Behandlung: Schmerzmittel, Entzündungshemmer und in einigen Fällen chirurgische Eingriffe.
  • Physiotherapie: Hilft, die Beweglichkeit zu erhalten und die Schmerzen zu lindern.
  • Angepasste Bewegung: Vermeidung von belastenden Aktivitäten wie intensives Springen oder Laufen auf harten Oberflächen.

Herzmuskelerkrankungen

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Dilatative Kardiomyopathie ist eine ernsthafte Erkrankung des Herzmuskels, bei der das Herz vergrößert und geschwächt wird. Dies führt zu einer verringerten Fähigkeit des Herzens, Blut effizient durch den Körper zu pumpen.

Symptome:

  • Müdigkeit und Schwäche: Ihr Hund könnte weniger aktiv sein und schneller ermüden als gewöhnlich.
  • Husten: Besonders nachts oder nach körperlicher Anstrengung kann Husten auftreten.
  • Atembeschwerden: Kurzatmigkeit oder schnelles Atmen sind häufige Anzeichen.
  • Appetitlosigkeit: Ihr Hund könnte weniger fressen und an Gewicht verlieren.
  • Ohnmachtsanfälle: In fortgeschrittenen Stadien können Ohnmachtsanfälle oder Kollaps auftreten.

Behandlung und Management:

  • Medikamentöse Therapie: Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretika werden oft verschrieben, um die Herzfunktion zu unterstützen und die Symptome zu lindern.
  • Herzgesundes Training: Leichtes, regelmäßiges Training wie langsame Spaziergänge oder Schwimmen kann die Herzgesundheit fördern, ohne das Herz zu überlasten.
  • Ernährung: Eine herzgesunde Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, kann helfen, die Herzfunktion zu unterstützen. Nahrungsergänzungsmittel wie Taurin und Carnitin können ebenfalls hilfreich sein.
  • Regelmäßige Kontrollen: Regelmäßige Tierarztbesuche zur Überwachung der Herzfunktion und Anpassung der Behandlung sind unerlässlich.

Augenkrankheiten

Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen (Konjunktivitis) sind bei Cane Corso Hunden häufig und können durch Allergien, Bakterien, Viren oder Umweltfaktoren wie Zugluft und Staub verursacht werden.

Symptome:

  • Rötung und Schwellung: Die Augenbindehaut erscheint gerötet und geschwollen.
  • Tränenfluss: Übermäßiges Tränen oder Ausfluss aus den Augen.
  • Häufiges Blinzeln: Ihr Hund könnte häufig blinzeln oder die Augen reiben.
  • Lichtempfindlichkeit: Ihr Hund könnte empfindlich auf helles Licht reagieren und die Augen zusammenkneifen.
  • Verkrustungen: Trockene Verkrustungen um die Augen herum, besonders nach dem Schlafen.

Behandlung und Management:

  • Medikamentöse Behandlung: Augentropfen oder -salben, die Antibiotika oder entzündungshemmende Wirkstoffe enthalten, können die Entzündung und Infektion bekämpfen.
  • Hygiene: Halten Sie die Augen Ihres Hundes sauber, indem Sie sie regelmäßig mit einem feuchten, sauberen Tuch abwischen. Verwenden Sie hierfür am besten abgekochtes Wasser oder eine sterile Kochsalzlösung.
  • Vermeidung von Reizstoffen: Halten Sie Ihren Hund von potenziellen Reizquellen wie Zugluft, Ventilatoren und Klimaanlagen fern.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Augen Ihres Hundes regelmäßig und achten Sie auf Veränderungen. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Nährstoffen wie Vitamin A ist, kann zur allgemeinen Augengesundheit beitragen.

Pflege der Augen

  • Augenreinigung: Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch und eine sterile Lösung, um die Augen Ihres Hundes regelmäßig zu reinigen. Dies hilft, Verunreinigungen zu entfernen und Infektionen vorzubeugen.
  • Schutz vor Umweltfaktoren: Schützen Sie die Augen Ihres Hundes vor Staub, Pollen und anderen Reizstoffen. In besonders windigen oder staubigen Umgebungen kann eine Schutzbrille für Hunde nützlich sein.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Augen Ihres Hundes regelmäßig auf Rötungen, Schwellungen oder ungewöhnlichen Ausfluss. Bei Auffälligkeiten sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Cane Corso Krankheiten

Typische Krankheiten beim Cane Corso

Hüftdysplasie (HD)

Symptome: Schwierigkeiten beim Aufstehen, Schmerzen nach körperlicher Aktivität, watschelnder Gang.

Behandlung: Schmerzmittel, Physiotherapie, Gewichtskontrolle, Operation in schweren Fällen.

Ellbogendysplasie (ED)

Symptome: Vorderbeinslahmheit, Schwellung im Ellbogengelenk, Schmerzen beim Bewegen.

Behandlung: Schmerzmittel, Physiotherapie, angepasste Bewegung, Operation in schweren Fällen.

Herzmuskelerkrankungen (DCM)

Symptome: Müdigkeit, Husten, Atembeschwerden, Appetitlosigkeit, Ohnmachtsanfälle.

Behandlung: Medikamente, herzgesundes Training, regelmäßige Tierarztbesuche, angepasste Ernährung.

Bindehautentzündung

Symptome: Rötung und Schwellung, Tränenfluss, häufiges Blinzeln, Lichtempfindlichkeit.

Behandlung: Augentropfen, Hygiene, Vermeidung von Reizstoffen, regelmäßige Augenpflege.

Gesunde Ernährung für den Cane Corso

Grundsätze der Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Cane Corso von großer Bedeutung. Frisches Fleisch und Gemüse sollten die Hauptbestandteile der Ernährung sein.

Barfen

Viele Hundebesitzer schwören auf das Barfen, da sie so die Kontrolle über die Nährstoffe haben, die ihr Hund erhält. Es ist jedoch wichtig, sich vorab von einem Tierarzt beraten zu lassen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Fertigfutter

Auch hochwertiges Hundefutter kann eine gute Alternative sein, solange es einen hohen Fleischanteil und wenig Getreide enthält. Achten Sie darauf, dass das Futter altersgerecht ist und alle notwendigen Nährstoffe enthält.

FAQs zum Thema Cane Corso Gesundheit und Ernährung

Welche Anzeichen deuten auf eine Hüftdysplasie bei meinem Cane Corso hin?

Eine Hüftdysplasie bei Ihrem Cane Corso kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufige Anzeichen sind:
- Schwierigkeiten beim Aufstehen, insbesondere nach dem Liegen.
- Schmerzen oder Unbehagen nach körperlicher Aktivität.
- Ein watschelnder oder hüpfender Gang.
- Zögern beim Treppensteigen oder Springen.
- Gelegentliches Jaulen oder Winseln beim Bewegen der Hinterbeine.
Wenn Sie diese Symptome bei Ihrem Hund bemerken, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.

Wie kann ich die Herzgesundheit meines Cane Corso unterstützen?

Die Herzgesundheit Ihres Cane Corso kann durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden:
Ernährung:
- Achten Sie auf eine herzgesunde Ernährung mit hochwertigen Nährstoffen und eventuell Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Fettsäuren.
- Regelmäßige Bewegung: Leichte, aber regelmäßige Bewegung wie Spaziergänge oder Schwimmen kann die Herzfunktion fördern, ohne das Herz zu überlasten.
- Medikamentöse Therapie: Bei einer diagnostizierten Herzerkrankung können Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretika helfen, die Herzfunktion zu unterstützen.
- Regelmäßige Tierarztbesuche: Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Therapie durch den Tierarzt sind entscheidend für eine gute Herzgesundheit.

Was kann ich tun, um Bindehautentzündungen bei meinem Cane Corso zu verhindern?

Zur Vorbeugung von Bindehautentzündungen bei Ihrem Cane Corso können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Schutz vor Zugluft: Halten Sie Ihren Hund von Ventilatoren, Klimaanlagen und starken Luftzügen fern.
Regelmäßige Augenpflege: Reinigen Sie die Augen Ihres Hundes regelmäßig mit einem feuchten, sauberen Tuch und einer milden Lösung, um Verunreinigungen zu entfernen.
Umweltanpassung: Vermeiden Sie staubige oder rauchige Umgebungen, die die Augen reizen könnten.
Tierarztbesuche: Bei den ersten Anzeichen von Rötung, Schwellung oder ungewöhnlichem Ausfluss sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um eine geeignete Behandlung zu erhalten.

Ist Barfen für meinen Cane Corso besser als Fertigfutter?

Das Barfen (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) bietet viele Vorteile, da Sie genau wissen, welche Nährstoffe Ihr Hund erhält und die Ernährung an seine speziellen Bedürfnisse anpassen können. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Beratung durch einen Tierarzt, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Hochwertiges Fertigfutter kann ebenfalls eine gute Wahl sein, solange es einen hohen Fleischanteil und wenig Getreide enthält. Letztendlich hängt die beste Wahl von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben Ihres Hundes ab.

Welche Bewegung ist für einen Cane Corso am besten geeignet?

Der Cane Corso benötigt regelmäßige, moderate Bewegung, um gesund und fit zu bleiben. Geeignete Aktivitäten sind:
Spaziergänge: Tägliche Spaziergänge sind ideal, um die Muskeln zu stärken und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen.
Schwimmen: Schwimmen ist eine gelenkschonende Übung, die besonders bei Hunden mit Gelenkproblemen vorteilhaft ist.
Gezielte Übungen: Leichte Übungen wie kontrolliertes Laufen und Spielen auf weichem Untergrund können die Gelenke schonen und dennoch für ausreichend Bewegung sorgen.
Hundesport: Aktivitäten wie Agility oder Fährtenarbeit können die geistige und körperliche Gesundheit fördern, sollten jedoch an die individuellen Fähigkeiten und gesundheitlichen Voraussetzungen des Hundes angepasst werden.

Zusammenfassung zu Cane Corso Krankheiten

Der Cane Corso ist eine robuste und imposante Hunderasse, die jedoch wie viele andere große Rassen anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme ist. Cane Corso Krankheiten können vielfältig sein und erfordern eine aufmerksame Pflege sowie regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, um die Gesundheit des Hundes zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Cane Corso Krankheiten und ihre Details:

Gelenkerkrankungen

Zu den häufigsten Cane Corso Krankheiten gehören Gelenkprobleme wie die Hüftdysplasie (HD) und die Ellbogendysplasie (ED). Diese genetisch bedingten Krankheiten führen zu Fehlentwicklungen der Gelenke, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zur Folge hat. Symptome dieser Cane Corso Krankheiten umfassen Schwierigkeiten beim Aufstehen, Lahmheit und ein watschelnder Gang. Die Behandlung besteht oft aus Schmerzmitteln, Physiotherapie und in schweren Fällen aus operativen Eingriffen.

Herzmuskelerkrankungen

Herzmuskelerkrankungen, insbesondere die dilatative Kardiomyopathie (DCM), zählen ebenfalls zu den häufigen Cane Corso Krankheiten. Diese Erkrankung führt zu einer Vergrößerung und Schwächung des Herzmuskels, was die Blutpumpfunktion beeinträchtigt. Typische Symptome dieser Cane Corso Krankheiten sind Müdigkeit, Husten, Atembeschwerden und Ohnmachtsanfälle. Die Behandlung erfordert eine medikamentöse Therapie, herzgesundes Training und regelmäßige tierärztliche Kontrollen.

Augenkrankheiten

Bindehautentzündungen und andere Augenprobleme sind weitere Cane Corso Krankheiten, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Diese Krankheiten können durch Allergien, Bakterien oder Umweltfaktoren wie Staub und Zugluft verursacht werden. Symptome beinhalten Rötung, Schwellung und übermäßigen Tränenfluss. Die Behandlung umfasst die Anwendung von Augentropfen, regelmäßige Augenpflege und die Vermeidung von Reizstoffen.

Hautkrankheiten

Hautkrankheiten gehören ebenfalls zu den Cane Corso Krankheiten, die häufig auftreten. Allergien, Parasitenbefall und Infektionen können Hautirritationen und Juckreiz verursachen. Symptome dieser Cane Corso Krankheiten sind Hautrötungen, Haarausfall und ständiges Kratzen. Die Behandlung erfolgt durch spezielle Shampoos, Medikamente und die Beseitigung der Auslöser.

Verdauungsprobleme

Verdauungsprobleme sind weitere Cane Corso Krankheiten, die regelmäßig vorkommen. Dazu zählen Magen-Darm-Entzündungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Symptome dieser Cane Corso Krankheiten sind Durchfall, Erbrechen und Appetitlosigkeit. Eine geeignete Diät und in manchen Fällen medikamentöse Behandlung sind notwendig, um diese Probleme zu lindern.

Ohrenentzündungen

Ohrenentzündungen gehören ebenfalls zu den Cane Corso Krankheiten, die häufig auftreten. Sie können durch Bakterien, Pilze oder Fremdkörper verursacht werden. Symptome dieser Cane Corso Krankheiten sind ständiges Kopfschütteln, Kratzen an den Ohren und unangenehmer Geruch. Die Behandlung umfasst die Reinigung der Ohren und die Anwendung von entzündungshemmenden Medikamenten.

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten wie Staupe, Parvovirose und Zwingerhusten sind gefährliche Cane Corso Krankheiten. Sie werden durch Viren oder Bakterien verursacht und können lebensbedrohlich sein. Symptome dieser Cane Corso Krankheiten sind Fieber, Husten, Erbrechen und Durchfall. Die Vorbeugung erfolgt durch Impfungen und regelmäßige tierärztliche Kontrollen.

Präventive Maßnahmen gegen Cane Corso Krankheiten

Um das Risiko von Cane Corso Krankheiten zu minimieren, sollten verschiedene präventive Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur allgemeinen Gesundheit des Hundes bei, sondern helfen auch, spezifische Cane Corso Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Cane Corso Krankheiten. Hochwertiges Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil und wenig Getreide kann dazu beitragen, das Risiko von Verdauungsproblemen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu verringern. Das Barfen (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) ist eine beliebte Methode, um die Nährstoffzufuhr zu kontrollieren, sollte jedoch unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Regelmäßige Bewegung

Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um die Muskeln und Gelenke des Cane Corso zu stärken und das Risiko von Gelenkerkrankungen zu reduzieren. Aktivitäten wie Spaziergänge, Schwimmen und moderates Laufen sind ideal. Dabei sollten übermäßige Belastungen wie intensives Springen oder abruptes Stoppen vermieden werden, um die Gelenke zu schonen.

Tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen

Regelmäßige Tierarztbesuche sind unerlässlich, um Cane Corso Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Routineuntersuchungen, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen helfen, den Gesundheitszustand des Hundes zu überwachen und mögliche Probleme rechtzeitig zu identifizieren.

Hygiene und Pflege

Gute Hygiene und Pflege sind wichtige Maßnahmen zur Vermeidung von Cane Corso Krankheiten. Regelmäßiges Bürsten des Fells, Reinigung der Ohren und Augen sowie das Baden mit geeigneten Shampoos helfen, Haut- und Ohrenentzündungen vorzubeugen. Auch die Zahnpflege sollte nicht vernachlässigt werden, um Zahnprobleme zu vermeiden.

Stressreduktion

Stress kann das Immunsystem schwächen und das Risiko von Cane Corso Krankheiten erhöhen. Ein stabiles und sicheres Umfeld, ausreichend mentale Stimulation und eine liebevolle Betreuung tragen zur Reduzierung von Stress bei und fördern das allgemeine Wohlbefinden des Hundes.

Weitere wichtige Aspekte der Cane Corso Gesundheit

Sozialisierung und Training

Eine gute Sozialisierung und ein konsequentes Training sind entscheidend für die mentale Gesundheit des Cane Corso. Frühzeitige Sozialisierung hilft, Verhaltensprobleme zu vermeiden und sorgt dafür, dass der Hund gut mit anderen Tieren und Menschen zurechtkommt. Ein gut trainierter Cane Corso ist weniger anfällig für stressbedingte Cane Corso Krankheiten.

Umweltanpassungen

Anpassungen der Umwelt können ebenfalls helfen, Cane Corso Krankheiten zu verhindern. Ein sicherer und sauberer Wohnbereich, in dem der Hund vor schädlichen Umweltfaktoren wie Zugluft, extremen Temperaturen und scharfen Gegenständen geschützt ist, trägt zur Erhaltung seiner Gesundheit bei.

Erholungsphasen

Ausreichende Erholung und Schlaf sind wichtig, um die Gesundheit des Cane Corso zu erhalten. Ein bequemer Schlafplatz, an dem der Hund sich sicher und entspannt fühlt, unterstützt die Regeneration und beugt stressbedingten Cane Corso Krankheiten vor.

Fazit

Die Pflege und Gesundheit eines Cane Corso erfordert Aufmerksamkeit, Wissen und Engagement. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, tierärztliche Vorsorge, gute Hygiene und Pflege sowie Stressreduktion können viele Cane Corso Krankheiten vermieden oder frühzeitig behandelt werden. Indem Sie sich kontinuierlich um die körperlichen und geistigen Bedürfnisse Ihres Cane Corso kümmern, tragen Sie wesentlich zu seinem langen und gesunden Leben bei. Ein gesunder Cane Corso wird es Ihnen mit seiner Treue, Lebensfreude und Liebe danken.

Weitere Informationen zum Thema: https://www.dogster.com/dog-health-care/cane-corso-health-issues

Nach oben scrollen
Deutsch