sichere Narkose beim Hund

Sichere Narkose beim Hund

Eine Narkose oder Sedierung ist manchmal unvermeidlich – sei es für eine Operation, eine Zahnsanierung oder auch aufwändigere Untersuchungen. Dabei kann es schon mal mulmig werden, vor allem wenn man hört, dass die Narkose Risiken birgt. Die gute Nachricht: Dank moderner Tiermedizin und sorgfältiger Überwachung lassen sich viele dieser Risiken heute sehr gut kontrollieren.

Sichere Narkose beim Hund Read More »

Frohe Ostern

Frohe Ostern

Ostern steht vor der Tür – eine Zeit, die uns nicht nur an Frühlingsbeginn, bunte Eier und Hasen erinnert, sondern auch tiefere Werte und Gedanken mit sich bringt. Als Kleintierarztgruppe erleben wir jeden Tag, wie bedeutsam Mitgefühl, Fürsorge und neues Leben sind – und genau das macht die Osterzeit auch für uns zu etwas ganz Besonderem.

Frohe Ostern Read More »

Achtsamkehit in der Tiermedizin

Achtsamkeit in der Tiermedizin

Tierärztinnen und Tierärzte erleben tagtäglich emotionale Herausforderungen: von medizinischen Notfällen bis hin zu mitfühlenden Gesprächen mit Tierhaltern in schwierigen Situationen. In einem Berufsfeld, das auf Fürsorge basiert, stehen sie oft unter erheblichem psychischem Druck. Immer mehr Studien zeigen, dass Achtsamkeit und Selbstmitgefühl wirksame Werkzeuge sind, um das emotionale Wohlbefinden zu stärken und dem Burnout entgegenzuwirken.

Achtsamkeit in der Tiermedizin Read More »

Tachyarrhythmien bei Hunden

Tachyarrhythmien bei Hunden

Herzerkrankungen sind bei Hunden keine Seltenheit, und insbesondere Tachyarrhythmien – also schnelle, unregelmäßige Herzrhythmen – können für unsere Vierbeiner lebensbedrohlich sein. Zwei häufig eingesetzte Medikamente zur Behandlung dieser Herzrhythmusstörungen sind Amiodaron und Sotalol. Doch welches dieser Medikamente ist wirksamer und sicherer für Hunde?
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse, erläutern die Vor- und Nachteile beider Therapien und beantworten häufige Fragen, die Hundebesitzer beschäftigen.

Tachyarrhythmien bei Hunden Read More »

Hepatische Lipidose bei Katzen

Hepatische Lipidose bei Katzen

Katzen sind obligate Karnivoren und benötigen eine proteinreiche Ernährung mit essenziellen Aminosäuren für ihren Energiestoffwechsel. Bereits eine kurze Phase von Appetitlosigkeit oder Hyporexie kann zu metabolischen Störungen führen.¹,² Bei negativem Energiehaushalt wird die Lipaseaktivität im peripheren Fettgewebe angeregt, um Fettsäuren ins Blut freizusetzen. Diese werden von der Leber aufgenommen, oxidiert und entweder in VLDL (Very-Low-Density-Lipoproteine) eingebaut oder als Triglyzeride intrazellulär gespeichert.¹ Bei anorektischen Katzen werden die meisten Triglyzeride aufgrund der begrenzten oxidativen Kapazität und VLDL-Umverteilung in Lebervakuolen gespeichert.

Hepatische Lipidose bei Katzen Read More »

Anfallsmanagement bei Hunden

Anfallsmanagement bei Hunden

Bully, ein 5-jähriger kastrierter männlicher Labrador Retriever, wurde aufgrund einer zunehmenden Häufigkeit generalisierter Anfälle vorgestellt. Vor zwei Jahren wurde eine idiopathische/primäre Epilepsie diagnostiziert – basierend auf dem Alter bei Auftreten der ersten Anfälle (1–6 Jahre), normalen physischen und neurologischen Untersuchungen zwischen den Anfällen sowie unauffälligen metabolischen Laborwerten (z. B. großes Blutbild, klinisch-chemisches Profil, Gallensäuren, Urinuntersuchung).

Anfallsmanagement bei Hunden Read More »

Chinchilla Apnoe

Chinchilla Apnoe

Die Chinchilla Apnoe ist ein ernstzunehmendes und potenziell lebensbedrohliches Ereignis, das besonders im Zusammenhang mit Narkosen oder Sedationen auftreten kann. Aufgrund ihres empfindlichen Stoffwechsels und physiologischen Besonderheiten reagieren Chinchillas sensibel auf bestimmte Medikamente, insbesondere auf Anästhetika wie Midazolam und Ketamin. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Ursachen, Symptome, Notfallmaßnahmen und Vorbeugung von Apnoe bei Chinchillas – ideal für Tierhalter, Tierärztinnen und alle, die sich mit der sicheren Narkoseführung bei Kleinsäugern beschäftigen.

Chinchilla Apnoe Read More »

Abdoimnalchirurgie Kurs

Abdominalchirurgie Kurse

Die doc4pets Academy bietet mit ihren hochqualifizierten Kursen in der Abdominalchirurgie eine exzellente Möglichkeit für Tierärztinnen und Tierärzte, ihre chirurgischen Fertigkeiten gezielt auszubauen. Unter der engagierten und fachlich herausragenden Leitung von Fachtierärztin für Chirurgie Dr. Sandra Kühnel-Lawatsch werden praxisnahe Inhalte vermittelt, die speziell auf den Alltag in der Kleintierpraxis abgestimmt sind.

Abdominalchirurgie Kurse Read More »

Neutrophil-Lymphozyten-Verhältnis bei Katzen

Neutrophil-Lymphozyten-Verhältnis bei Katzen

Eine aktuelle retrospektive Studie mit 177 Katzen zeigt: Das Neutrophil-Lymphozyten-Verhältnis (NLR) könnte ein wertvoller Frühindikator für das Ausmaß eines Traumas und den Schweregrad der Entzündungsreaktion sein. Dieses Verhältnis, das bereits in der Humanmedizin mit der Überlebensprognose assoziiert wurde, gewinnt auch in der Veterinärmedizin zunehmend an Bedeutung.

Neutrophil-Lymphozyten-Verhältnis bei Katzen Read More »

verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz

Verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz

Antibiotika gehören zweifellos zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin – auch in der Tiermedizin. Sie ermöglichen die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen, die früher oft lebensbedrohlich waren. Doch wie in der Humanmedizin zeigt sich auch hier: Ein zu häufiger oder unkritischer Einsatz von Antibiotika kann weitreichende negative Folgen haben – sowohl für das individuelle Tier als auch für die Tierpopulation insgesamt. Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden sind nur ein Teil des Problems. Viel schwerwiegender ist die zunehmende Bildung resistenter Keime, gegen die irgendwann kaum noch ein Antibiotikum wirkt. Deshalb ist es heute wichtiger denn je, Antibiotikagaben bewusst und mit Augenmaß zu entscheiden.

Verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz Read More »

Graskontaktdermatitis

Graskontaktdermatitis

Die Graskontaktdermatitis beim Hund ist eine selten erkannte, aber zunehmend dokumentierte Hauterkrankung. Dabei handelt es sich um eine allergische Reaktion (Typ IV-Hypersensitivität), die entsteht, wenn bestimmte Pflanzenstoffe – sogenannte Haptenträger – mit der Haut in Berührung kommen. Besonders häufig tritt diese Reaktion nach dem Kontakt mit Gräsern auf, was vor allem bei Hunden, die viel Zeit im Freien verbringen, ein Problem darstellen kann.

Graskontaktdermatitis Read More »

Nach oben scrollen