Skip to content

Kleintierzentrum Arndt

Wildtier

Wildtier Fund

Wenn Menschen ein vermeintlich verwaistes oder verletztes Wildtier entdecken, wissen sie oft nicht, wie sie handeln sollen. In vielen Fällen ist Eingreifen jedoch nicht notwendig, und unbedachtes Handeln kann sogar schädlich für das Tier sein. Ein Beispiel: Rehkitze, die im Gras kauern, warten dort in der Regel auf die Rückkehr ihrer Mutter und besitzen noch keinen Fluchtinstinkt – sie brauchen keine Hilfe! Im Gegenteil: Fassen Menschen ein Rehkitz an, kann es sein, dass seine Mutter es verstößt, da es den fremden Geruch angenommen hat. Daher ist Wildtieren oft am meisten geholfen, wenn wir Menschen sie in Ruhe lassen. 

Wildtier Fund Read More »

DocSusi

Frag DocSusi 

In einer Welt, in der wir jederzeit und überall auf Informationen zugreifen können, ist es nur konsequent, auch bei der Tiergesundheit neue Wege zu gehen. Genau deshalb haben wir DocSusi erfunden – Euren digitalen Helfer bei tiermedizinischen Fragen.

Frag DocSusi  Read More »

Überwachung des Blutzuckers

Überwachung des Blutzuckers

Für jeden Patienten mit Diabetes mellitus (DM) sollte eine langfristige Überwachungsstrategie entwickelt werden, die medizinisch fundiert, praktikabel und effektiv ist. Eine enge Beziehung zwischen Tierarzt und Tierbesitzer ist entscheidend für den Erfolg, da der Besitzer die tägliche Pflege übernimmt und die meisten Routineüberwachungen durchführt. Tierhalter sollten in der Lage sein, frühe Anzeichen für Probleme im DM-Management zu erkennen und ihre Beobachtungen an das Praxisteam weiterzugeben. Regelmäßige klinische Untersuchungen und Labortests sind ebenfalls von zentraler Bedeutung und bieten eine gute Gelegenheit, den Fortschritt zu besprechen, Probleme zu analysieren und die Lebensqualität zu beurteilen. Die Wiederherstellung und Erhaltung der Lebensqualität des Patienten ist für die meisten Besitzer von höchster Bedeutung¹ ² und sollte ein zentrales Ziel jeder Überwachungsstrategie sein.

Überwachung des Blutzuckers Read More »

Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Die Urlaubssaison ist für viele Haustierbesitzer ein Anlass zur Vorfreude – Sonne, Strand, Erholung. Doch nicht selten kommt das geliebte Haustier mit mehr als nur schönen Erinnerungen zurück. Insbesondere Reisen in den Mittelmeerraum bergen das Risiko von Infektionskrankheiten, die sogenannten Reisekrankheiten. Diese Erkrankungen betreffen vor allem Hunde, vereinzelt auch Katzen, und werden meist durch Parasiten wie Zecken, Mücken oder Sandfliegen übertragen.

Reisekrankheiten bei Hund und Katze Read More »

Wandern mit dem Hund

Wandern mit dem Hund

Wandern mit dem Hund ist weit mehr als ein einfacher Spaziergang. Es ist Naturerlebnis, Fitnessprogramm, Vertrauensübung und Bindungsverstärker in einem. Für viele Hundehalter ist es ein Herzenswunsch, gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Gefährten auf Entdeckungstour durch Wälder, Berge oder Küstenlandschaften zu gehen. Doch damit das Abenteuer nicht im Chaos endet, gilt es, gut vorbereitet zu sein – für den Hund, für sich selbst und für alle Eventualitäten auf dem Weg.

Wandern mit dem Hund Read More »

Diätbedingte Hauterkrankungen

Diätbedingte Hauterkrankungen

Diätbedingte Hauterkrankungen beim Hund Nach Susan Paterson, VetMB, MA, DVD, DECVD, FRCVS, Virtual Vet Derms, Kendal, Vereinigtes Königreich ABBILDUNG 1: Verkrustete Läsionen im Gesicht eines Huskys mit zinkresponsiver Dermatitis SIE HABEN GEFRAGT… Wie kann die Ernährung Hautkrankheiten bei Hunden verursachen? DER EXPERTE SAGT… Hautkrankheiten können über Nährstoffmängel (vererbt oder erworben) oder unerwünschte Reaktionen (immunologisch oder

Diätbedingte Hauterkrankungen Read More »

Feinnadelbiopsie zur Zytologie

Feinnadelbiopsie zur Zytologie

Die Feinnadelbiopsie wird verwendet, um erkranktes Gewebe für die mikroskopische Zelluntersuchung (d. h. Zytologie) zu entnehmen. Sie kann bei der initialen oder endgültigen Diagnose von Infektionen, Neoplasien oder anderen klinischen Zuständen hilfreich sein. Die Feinnadelbiopsie kann mit einer an eine Spritze angeschlossenen Nadel (Feinnadelaspiration) oder nur mit einer Nadel (Feinnadel-Kapillarentnahme) durchgeführt werden. Die Feinnadelaspiration wird bevorzugt zur Entnahme von Gewebe mit normaler oder geringer Gefäßversorgung sowie von Gewebe mit faseriger Stroma verwendet. Die Feinnadel-Kapillarentnahme kann jedoch zur Reduzierung von Blutverunreinigungen eingesetzt werden, wenn die Läsion vermutlich stark vaskularisiert ist (z. B. Schilddrüse, Hämangiosarkom) oder wenn der Aspirationsdruck zu Zellrupturen führt (z. B. Schilddrüsenzellen und einige Lymphome).

Feinnadelbiopsie zur Zytologie Read More »

sichere Narkose beim Hund

Sichere Narkose beim Hund

Eine Narkose oder Sedierung ist manchmal unvermeidlich – sei es für eine Operation, eine Zahnsanierung oder auch aufwändigere Untersuchungen. Dabei kann es schon mal mulmig werden, vor allem wenn man hört, dass die Narkose Risiken birgt. Die gute Nachricht: Dank moderner Tiermedizin und sorgfältiger Überwachung lassen sich viele dieser Risiken heute sehr gut kontrollieren.

Sichere Narkose beim Hund Read More »

Frohe Ostern

Frohe Ostern

Ostern steht vor der Tür – eine Zeit, die uns nicht nur an Frühlingsbeginn, bunte Eier und Hasen erinnert, sondern auch tiefere Werte und Gedanken mit sich bringt. Als Kleintierarztgruppe erleben wir jeden Tag, wie bedeutsam Mitgefühl, Fürsorge und neues Leben sind – und genau das macht die Osterzeit auch für uns zu etwas ganz Besonderem.

Frohe Ostern Read More »

Achtsamkehit in der Tiermedizin

Achtsamkeit in der Tiermedizin

Tierärztinnen und Tierärzte erleben tagtäglich emotionale Herausforderungen: von medizinischen Notfällen bis hin zu mitfühlenden Gesprächen mit Tierhaltern in schwierigen Situationen. In einem Berufsfeld, das auf Fürsorge basiert, stehen sie oft unter erheblichem psychischem Druck. Immer mehr Studien zeigen, dass Achtsamkeit und Selbstmitgefühl wirksame Werkzeuge sind, um das emotionale Wohlbefinden zu stärken und dem Burnout entgegenzuwirken.

Achtsamkeit in der Tiermedizin Read More »

Tachyarrhythmien bei Hunden

Tachyarrhythmien bei Hunden

Herzerkrankungen sind bei Hunden keine Seltenheit, und insbesondere Tachyarrhythmien – also schnelle, unregelmäßige Herzrhythmen – können für unsere Vierbeiner lebensbedrohlich sein. Zwei häufig eingesetzte Medikamente zur Behandlung dieser Herzrhythmusstörungen sind Amiodaron und Sotalol. Doch welches dieser Medikamente ist wirksamer und sicherer für Hunde?
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse, erläutern die Vor- und Nachteile beider Therapien und beantworten häufige Fragen, die Hundebesitzer beschäftigen.

Tachyarrhythmien bei Hunden Read More »

Hepatische Lipidose bei Katzen

Hepatische Lipidose bei Katzen

Katzen sind obligate Karnivoren und benötigen eine proteinreiche Ernährung mit essenziellen Aminosäuren für ihren Energiestoffwechsel. Bereits eine kurze Phase von Appetitlosigkeit oder Hyporexie kann zu metabolischen Störungen führen.¹,² Bei negativem Energiehaushalt wird die Lipaseaktivität im peripheren Fettgewebe angeregt, um Fettsäuren ins Blut freizusetzen. Diese werden von der Leber aufgenommen, oxidiert und entweder in VLDL (Very-Low-Density-Lipoproteine) eingebaut oder als Triglyzeride intrazellulär gespeichert.¹ Bei anorektischen Katzen werden die meisten Triglyzeride aufgrund der begrenzten oxidativen Kapazität und VLDL-Umverteilung in Lebervakuolen gespeichert.

Hepatische Lipidose bei Katzen Read More »

Nach oben scrollen