Kleintierzentrum Arndt

verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz

Verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz

Antibiotika gehören zweifellos zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin – auch in der Tiermedizin. Sie ermöglichen die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen, die früher oft lebensbedrohlich waren. Doch wie in der Humanmedizin zeigt sich auch hier: Ein zu häufiger oder unkritischer Einsatz von Antibiotika kann weitreichende negative Folgen haben – sowohl für das individuelle Tier als auch für die Tierpopulation insgesamt. Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden sind nur ein Teil des Problems. Viel schwerwiegender ist die zunehmende Bildung resistenter Keime, gegen die irgendwann kaum noch ein Antibiotikum wirkt. Deshalb ist es heute wichtiger denn je, Antibiotikagaben bewusst und mit Augenmaß zu entscheiden.

Verantwortungsvoller Antibiotikaeinsatz Read More »

Graskontaktdermatitis

Graskontaktdermatitis

Die Graskontaktdermatitis beim Hund ist eine selten erkannte, aber zunehmend dokumentierte Hauterkrankung. Dabei handelt es sich um eine allergische Reaktion (Typ IV-Hypersensitivität), die entsteht, wenn bestimmte Pflanzenstoffe – sogenannte Haptenträger – mit der Haut in Berührung kommen. Besonders häufig tritt diese Reaktion nach dem Kontakt mit Gräsern auf, was vor allem bei Hunden, die viel Zeit im Freien verbringen, ein Problem darstellen kann.

Graskontaktdermatitis Read More »

Risiken der Allgemeinanästhesie und Sedierung

Risiken der Allgemeinanästhesie und Sedierung

Ob Kastration, Zahnbehandlung oder Notfall-OP – jede Maßnahme unter Allgemeinanästhesie oder Sedierung bringt ein gewisses Risiko mit sich. Während in der Humanmedizin die sterblichkeitsbedingten Komplikationen bei rund 0,003 % liegen, sieht das Bild bei Hunden deutlich anders aus. Eine groß angelegte britische Studie mit über 157.000 Hunden hat nun aktuelle Zahlen und Risikofaktoren beleuchtet – mit aufschlussreichen Ergebnissen für die Kleintierpraxis.

Risiken der Allgemeinanästhesie und Sedierung Read More »

Zoonosen in der Tiermedizin

Zoonosen in der Tiermedizin

Ob Hund, Katze oder exotisches Heimtier – in jeder tierärztlichen Praxis besteht das Risiko, mit Erregern in Kontakt zu kommen, die auch den Menschen krank machen können. Diese sogenannten Zoonosen reichen von leicht behandelbaren Hautpilzerkrankungen bis hin zu lebensbedrohlichen Infektionen wie der Tollwut. Was viele vergessen: Auch scheinbar gesunde Tiere können Krankheitserreger ausscheiden und andere gefährden – unbemerkt und ohne klinische Symptome.

Doch es gibt gute Nachrichten: Wenn wir die Wege verstehen, über die sich zoonotische Erreger übertragen, können wir gezielte Schutzmaßnahmen ergreifen – und das Risiko für uns selbst, unser Team und die Tierhalterinnen und Tierhalter deutlich senken.

Zoonosen in der Tiermedizin Read More »

Impfmythen in der Tiermedizin

Impfmythen in der Tiermedizin

Die Impfungen von Haustieren sind ein entscheidender Bestandteil der modernen Veterinärmedizin. Dennoch gibt es zahlreiche Mythen und Missverständnisse rund um das Thema, die dazu führen, dass Tierhalter skeptisch gegenüber Impfungen sind. Diese Unsicherheiten haben zur Folge, dass manche Tiere nicht den notwendigen Schutz erhalten, was ihre Gesundheit gefährden kann. In diesem Artikel klären wir die häufigsten Fehlinformationen auf und zeigen, warum Impfungen für Haustiere nicht nur sicher, sondern auch notwendig sind.

Impfmythen in der Tiermedizin Read More »

Top 5 Fehler bei der Blutentnahme

Top 5 Fehler bei der Blutentnahme

Fehler in veterinärmedizinischen Labors – sowohl in klinischen als auch in kommerziellen Einrichtungen – lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

Präanalytische Fehler: Diese treten vor der eigentlichen Analyse auf und sind mit Fehlern bei der Probenentnahme und -handhabung verbunden. Sie sind die häufigste Fehlerquelle in Human- und Veterinärlaboren.

Analytische Fehler: Diese entstehen während der Laboruntersuchung und betreffen Faktoren wie die Genauigkeit, Empfindlichkeit und Spezifität der verwendeten Geräte oder Methoden.

Postanalytische Fehler: Diese Fehler treten nach der Analyse auf und sind oft auf fehlerhafte Dokumentation oder Fehlinterpretation der Ergebnisse zurückzuführen.

Top 5 Fehler bei der Blutentnahme Read More »

ALT-Erhöhung

ALT-Erhöhung

Die Alanin-Aminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das hauptsächlich in den Leberzellen (Hepatozyten) von Hunden vorkommt. Ein erhöhter ALT-Wert kann auf eine Leberschädigung hinweisen, aber auch andere Faktoren können zu einem Anstieg führen. Dieser Artikel beleuchtet u.a. aktuelle Forschungsergebnisse zu ALT-Erhöhungen bei gesunden Hunden und gibt praktische Empfehlungen.

ALT-Erhöhung Read More »

CHOP-Protokoll

Alternative zu CHOP-Protokoll

Lymphome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Hunden. Die Standardtherapie ist das sogenannte CHOP-Protokoll, ein Kombinationsschema aus Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison. Dieses Behandlungsschema ist zwar wirksam, erfordert jedoch wöchentliche Besuche über mehrere Monate hinweg – eine Herausforderung für viele Tierhalter.

Eine vielversprechende Alternative könnte eine Kombination aus Rabacfosadin und Doxorubicin sein. Diese Therapie bietet vergleichbare Behandlungsergebnisse, erfordert aber weniger häufige Klinikbesuche. In diesem Artikel erfährst du, wie diese neue Therapieoption funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und für welche Hunde sie geeignet ist.

Alternative zu CHOP-Protokoll Read More »

Stabilisierung von Katzen mit Harnröhrenverschluss

Stabilisierung von Katzen mit Harnröhrenverschluss

Harnröhrenverschluss ist bei männlichen Katzen häufig und kann idiopathisch sein oder durch Harnröhren-Schleimpfropfen, Urolithiasis, Strikturen oder Neoplasien verursacht werden.¹,² Die empfohlene Behandlung besteht in der Regel in einer Harnröhrenkatheterisierung.¹,² Abhängig von der Dauer des Verschlusses kann eine Stabilisierung vor der Gabe von Sedierung oder Anästhesie erforderlich sein, um die Platzierung eines Harnkatheters zu erleichtern.

Stabilisierung von Katzen mit Harnröhrenverschluss Read More »

Diabetes Management von Katzen

Diabetes Management von Katzen

Die jüngsten Fortschritte bei der Behandlung von Diabetes bei Katzen umfassen bemerkenswerte Entwicklungen wie die Einführung von SGLT2-Hemmern, die Verfügbarkeit ultra-langwirksamer Insuline und die zunehmende Nutzung von kontinuierlichen Glukosemesssystemen (CGM). Diese Innovationen erleichtern die Betreuung von Katzen mit Diabetes sowohl für Tierärzte als auch für Katzenhalter erheblich.

Diabetes Management von Katzen Read More »

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion

Die Wirbelsäule eines Hundes besteht aus vielen einzelnen Wirbeln, die durch Bandscheiben voneinander getrennt sind. Diese Bandscheiben wirken wie Stoßdämpfer und ermöglichen Beweglichkeit. Bei einer thorakolumbalen Bandscheibenextrusion kommt es dazu, dass das innere, gelartige Material einer Bandscheibe durch die äußere Hülle austritt und auf das Rückenmark drückt. Dies kann zu Schmerzen, Lähmungserscheinungen und in schweren Fällen zum Verlust der Gehfähigkeit führen.

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion Read More »

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen

Was ist eine Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen? Wenn bei Ihrer Katze eine Enterokokken-Bakteriurie festgestellt wurde, bedeutet das, dass sich bestimmte Bakterien der Gattung Enterococcus im Urin befinden. Doch was bedeutet das genau – und muss das behandelt werden? Was sind Enterokokken? Enterokokken sind Bakterien, die natürlicherweise im Magen-Darm-Trakt von Tieren und Menschen vorkommen. In den meisten

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen Read More »

Online Apotheke für Tiere

Online Apotheke für Tiere

Die zunehmende Nutzung von Online-Apotheken für Tierarzneimittel in den USA zeigt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für veterinärmedizinische Praxen. Preis- und Komfortvorteile treiben die Nachfrage nach Online-Bestellungen, während Tierarztpraxen Einkommenseinbußen und administrative Belastungen erfahren.
Im europäischen und deutschen Recht ist der Versandhandel mit Tierarzneimitteln strenger reguliert. Daher stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine vergleichbare Entwicklung in Deutschland hätte und welche regulatorischen Unterschiede bestehen.

Online Apotheke für Tiere Read More »

Nach oben scrollen