Skip to content

Hunde

image 37

Osteoarthritis

Osteoarthritis (OA), auch degenerative Gelenkerkrankung genannt, ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei älteren Hunden. Sie ist durch den fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels, Entzündungen der Synovialmembran, Umbauprozesse im subchondralen Knochen und die Bildung von Osteophyten (Knochenwucherungen) gekennzeichnet. Diese strukturellen Veränderungen führen zu Gelenksteifheit, Schmerzen und schließlich zu Bewegungseinschränkungen.

Osteoarthritis Read More »

Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Die Urlaubssaison ist für viele Haustierbesitzer ein Anlass zur Vorfreude – Sonne, Strand, Erholung. Doch nicht selten kommt das geliebte Haustier mit mehr als nur schönen Erinnerungen zurück. Insbesondere Reisen in den Mittelmeerraum bergen das Risiko von Infektionskrankheiten, die sogenannten Reisekrankheiten. Diese Erkrankungen betreffen vor allem Hunde, vereinzelt auch Katzen, und werden meist durch Parasiten wie Zecken, Mücken oder Sandfliegen übertragen.

Reisekrankheiten bei Hund und Katze Read More »

Wandern mit dem Hund

Wandern mit dem Hund

Wandern mit dem Hund ist weit mehr als ein einfacher Spaziergang. Es ist Naturerlebnis, Fitnessprogramm, Vertrauensübung und Bindungsverstärker in einem. Für viele Hundehalter ist es ein Herzenswunsch, gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Gefährten auf Entdeckungstour durch Wälder, Berge oder Küstenlandschaften zu gehen. Doch damit das Abenteuer nicht im Chaos endet, gilt es, gut vorbereitet zu sein – für den Hund, für sich selbst und für alle Eventualitäten auf dem Weg.

Wandern mit dem Hund Read More »

sichere Narkose beim Hund

Sichere Narkose beim Hund

Eine Narkose oder Sedierung ist manchmal unvermeidlich – sei es für eine Operation, eine Zahnsanierung oder auch aufwändigere Untersuchungen. Dabei kann es schon mal mulmig werden, vor allem wenn man hört, dass die Narkose Risiken birgt. Die gute Nachricht: Dank moderner Tiermedizin und sorgfältiger Überwachung lassen sich viele dieser Risiken heute sehr gut kontrollieren.

Sichere Narkose beim Hund Read More »

Tachyarrhythmien bei Hunden

Tachyarrhythmien bei Hunden

Herzerkrankungen sind bei Hunden keine Seltenheit, und insbesondere Tachyarrhythmien – also schnelle, unregelmäßige Herzrhythmen – können für unsere Vierbeiner lebensbedrohlich sein. Zwei häufig eingesetzte Medikamente zur Behandlung dieser Herzrhythmusstörungen sind Amiodaron und Sotalol. Doch welches dieser Medikamente ist wirksamer und sicherer für Hunde?
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse, erläutern die Vor- und Nachteile beider Therapien und beantworten häufige Fragen, die Hundebesitzer beschäftigen.

Tachyarrhythmien bei Hunden Read More »

Anfallsmanagement bei Hunden

Anfallsmanagement bei Hunden

Bully, ein 5-jähriger kastrierter männlicher Labrador Retriever, wurde aufgrund einer zunehmenden Häufigkeit generalisierter Anfälle vorgestellt. Vor zwei Jahren wurde eine idiopathische/primäre Epilepsie diagnostiziert – basierend auf dem Alter bei Auftreten der ersten Anfälle (1–6 Jahre), normalen physischen und neurologischen Untersuchungen zwischen den Anfällen sowie unauffälligen metabolischen Laborwerten (z. B. großes Blutbild, klinisch-chemisches Profil, Gallensäuren, Urinuntersuchung).

Anfallsmanagement bei Hunden Read More »

Graskontaktdermatitis

Graskontaktdermatitis

Die Graskontaktdermatitis beim Hund ist eine selten erkannte, aber zunehmend dokumentierte Hauterkrankung. Dabei handelt es sich um eine allergische Reaktion (Typ IV-Hypersensitivität), die entsteht, wenn bestimmte Pflanzenstoffe – sogenannte Haptenträger – mit der Haut in Berührung kommen. Besonders häufig tritt diese Reaktion nach dem Kontakt mit Gräsern auf, was vor allem bei Hunden, die viel Zeit im Freien verbringen, ein Problem darstellen kann.

Graskontaktdermatitis Read More »

CHOP-Protokoll

Alternative zu CHOP-Protokoll

Lymphome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Hunden. Die Standardtherapie ist das sogenannte CHOP-Protokoll, ein Kombinationsschema aus Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison. Dieses Behandlungsschema ist zwar wirksam, erfordert jedoch wöchentliche Besuche über mehrere Monate hinweg – eine Herausforderung für viele Tierhalter.

Eine vielversprechende Alternative könnte eine Kombination aus Rabacfosadin und Doxorubicin sein. Diese Therapie bietet vergleichbare Behandlungsergebnisse, erfordert aber weniger häufige Klinikbesuche. In diesem Artikel erfährst du, wie diese neue Therapieoption funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und für welche Hunde sie geeignet ist.

Alternative zu CHOP-Protokoll Read More »

Nach oben scrollen