Chirurgie

sichere Narkose beim Hund

Sichere Narkose beim Hund

Eine Narkose oder Sedierung ist manchmal unvermeidlich – sei es für eine Operation, eine Zahnsanierung oder auch aufwändigere Untersuchungen. Dabei kann es schon mal mulmig werden, vor allem wenn man hört, dass die Narkose Risiken birgt. Die gute Nachricht: Dank moderner Tiermedizin und sorgfältiger Überwachung lassen sich viele dieser Risiken heute sehr gut kontrollieren.

Sichere Narkose beim Hund Read More »

Risiken der Allgemeinanästhesie und Sedierung

Risiken der Allgemeinanästhesie und Sedierung

Ob Kastration, Zahnbehandlung oder Notfall-OP – jede Maßnahme unter Allgemeinanästhesie oder Sedierung bringt ein gewisses Risiko mit sich. Während in der Humanmedizin die sterblichkeitsbedingten Komplikationen bei rund 0,003 % liegen, sieht das Bild bei Hunden deutlich anders aus. Eine groß angelegte britische Studie mit über 157.000 Hunden hat nun aktuelle Zahlen und Risikofaktoren beleuchtet – mit aufschlussreichen Ergebnissen für die Kleintierpraxis.

Risiken der Allgemeinanästhesie und Sedierung Read More »

chirurgische Sicherheits-Checklisten

Chirurgische Sicherheitsheits-Checklisten

Chirurgische Eingriffe sind in der Veterinärmedizin alltäglich, doch sie bergen immer ein gewisses Risiko für Komplikationen und Fehler. Um diese Risiken zu minimieren, haben sich chirurgische Sicherheits-Checklisten (Surgical Safety Checklists, SSCs oder deutsch: ScSs) als wertvolles Werkzeug erwiesen. Sie bieten einen strukturierten Ablauf, der es chirurgischen Teams ermöglicht, sicherheitsrelevante Maßnahmen konsequent durchzuführen. In der Humanmedizin sind diese Checklisten bereits weit verbreitet und haben nachweislich zu einer Senkung der Komplikationsrate und der Mortalität geführt. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von CSCs in der Veterinärmedizin, präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.

Chirurgische Sicherheitsheits-Checklisten Read More »

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion

Die Wirbelsäule eines Hundes besteht aus vielen einzelnen Wirbeln, die durch Bandscheiben voneinander getrennt sind. Diese Bandscheiben wirken wie Stoßdämpfer und ermöglichen Beweglichkeit. Bei einer thorakolumbalen Bandscheibenextrusion kommt es dazu, dass das innere, gelartige Material einer Bandscheibe durch die äußere Hülle austritt und auf das Rückenmark drückt. Dies kann zu Schmerzen, Lähmungserscheinungen und in schweren Fällen zum Verlust der Gehfähigkeit führen.

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion Read More »

Elektrokardiogramm (EKG) und Anästhesieprotokolle

Elektrokardiogramm und Anästhesieprotokolle

Die Anästhesie spielt eine zentrale Rolle in der tiermedizinischen Versorgung und wird sowohl bei diagnostischen als auch bei therapeutischen Eingriffen routinemäßig angewendet. Dabei ist die Auswahl des Anästhesieprotokolls entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten. Das Elektrokardiogramm (EKG) hat sich als wertvolles Instrument zur Beurteilung der Herzfunktion etabliert und kann helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel wird beleuchtet, welche Rolle das EKG in der präanästhetischen Untersuchung spielt, welche Erkenntnisse aktuelle Studien liefern und wie sich diese Erkenntnisse in der Praxis umsetzen lassen.

Elektrokardiogramm und Anästhesieprotokolle Read More »

Gel-Nagellack & Bakterienüberlebensfähigkeit

Gel-Nagellack & Bakterienlebensfähigkeit

Sterile Operationshandschuhe werden bei chirurgischen Eingriffen häufig durchstochen, sodass eine effektive Händedesinfektion unerlässlich ist, um das Risiko postoperativer Wundinfektionen zu senken. Insbesondere unter den Fingernägeln können sich Bakterien ansammeln, die schwer zu entfernen sind. Traditionell ging man davon aus, dass Nagellack Keime beherbergt und somit das Risiko einer bakteriellen Übertragung auf Patient:innen steigert. Sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin wurden Studien durchgeführt, die den Einfluss von Nagellack auf die Bakterienlast an Fingernägeln untersuchten – die Ergebnisse fielen jedoch unterschiedlich aus

Gel-Nagellack & Bakterienlebensfähigkeit Read More »

Beinamputation beim Hund

Beinamputation beim Hund

Beinamputationen an der Hintergliedmaße beim Hund sind palliative Salvage-Verfahren, die bei Erkrankungen im Endstadium eingesetzt werden, darunter komplexe Frakturen oder chronische Komplikationen nach früheren Osteosynthesen, appendikuläre Neoplasien, ausgedehnte Traumata, chronische nichtheilende Wunden oder appendikuläre Neuropathien (z. B. Brachialplexus-Avulsion). Einige Amputationen sind aufgrund der finanziellen Einschränkungen der Tierhalter unvermeidbar. Chirurg*innen sollten jedoch stets alle anderen Behandlungsmöglichkeiten ausschöpfen, bevor eine Amputation durchgeführt wird. Gleichzeitig ist es wichtig, Tierhalter umfassend über Risiken, Komplikationen und die Prognose für den jeweiligen klinischen Fall aufzuklären.

Beinamputation beim Hund Read More »

Krebs bei Hunden

Krebs bei Hunden

Krebs bei Hunden ist eine der häufigsten und ernsthaftesten Erkrankungen, die viele Tierbesitzer konfrontiert. Mit der richtigen Information und frühzeitigen Erkennung können jedoch viele Krebsarten erfolgreich behandelt werden. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden von Krebs bei Hunden und wie Sie die Lebensqualität Ihres vierbeinigen Freundes verbessern können.

Krebs bei Hunden Read More »

Phäochromozytom bei Katzen

Phäochromozytom bei Katzen

Das Phäochromozytom bei Katzen ist eine seltene, aber klinisch bedeutsame Erkrankung, die aus den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks oder den sympathischen Paraganglien entsteht. Diese Tumoren produzieren in der Regel übermäßig Katecholamine wie Adrenalin und Noradrenalin, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Obwohl das Phäochromozytom bei Katzen nicht häufig diagnostiziert wird, ist es wichtig, diese Erkrankung zu erkennen, da sie unbehandelt schwerwiegende Folgen haben kann. Im Folgenden wird eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Phäochromozytoms bei Katzen gegeben.

Phäochromozytom bei Katzen Read More »

peroperative hypthermie

Perioperative Hypothermie

Die perioperative Hypothermie stellt eine ernsthafte Herausforderung im operativen Umfeld dar und betrifft zahlreiche Patienten unter Allgemein- oder Regionalanästhesie. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Körperkerntemperatur unter 36,0 °C fällt und ist insbesondere mit erhöhten Risiken für myokardiale Ischämien, Wundinfektionen und verlängerten Wirkungen von Anästhetika verbunden. In diesem Artikel bieten wir eine umfassende Analyse der Ursachen, der Prophylaxe und der wirksamen therapeutischen Maßnahmen zur Vermeidung der perioperativen Hypothermie.

Perioperative Hypothermie Read More »

Suprelorin

Suprelorin Implantant

Die Entscheidung über eine Kastration ist für viele Hundebesitzer eine der schwierigsten. Einerseits steht der Wunsch nach einer Verhaltensänderung im Raum, andererseits besteht die Sorge vor irreversiblen Folgen. Das Suprelorin-Implantat bietet eine Möglichkeit, die Auswirkungen einer Kastration vorab zu testen, ohne den endgültigen Schritt gehen zu müssen. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert die Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile des Suprelorin-Implantats und bieten umfassende Informationen für eine fundierte Entscheidung.

Suprelorin Implantant Read More »

Krankheiten beim Affenpinscher

Krankheiten beim Affenpinscher

Der Affenpinscher, eine uralte deutsche Hunderasse, gehört zur Gruppe der Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde. Die Rasse wurde im 17. Jahrhundert erstmals dokumentiert und hat ihren Ursprung in Deutschland. Vermutlich entstand der Affenpinscher durch die Kreuzung von belgischen Griffons mit rauhaarigen Pinschern. Ursprünglich wurde er als Ratten- und Mäusejäger in Haushalten und Ställen eingesetzt, was ihm den Ruf eines unermüdlichen Schädlingsbekämpfers einbrachte.

Krankheiten beim Affenpinscher Read More »

Portosystemische Shunt Operation

Portosystemische Shunt Operation

Die Gesundheit unserer Haustiere steht für uns an erster Stelle. Eine der schwerwiegendsten Diagnosen, die ein Hundebesitzer erhalten kann, ist ein portosystemischer Shunt (PSS). Diese angeborene oder erworbene Gefäßanomalie führt dazu, dass Blut die Leber umgeht, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. In diesem Beitrag teilen wir unsere Erfahrungen mit der portosystemischen Shunt Operation bei unserer kleinen Luna und danken insbesondere Frau Dr. med. vet. Stephanie Florian, Dipl. ECVS, für ihre herausragende Unterstützung und Anleitung.

Portosystemische Shunt Operation Read More »

Burmesische Kopfdefekt

Burmesische Kopfdefekt

Der Burmesische Kopfdefekt (BKH) ist eine genetische Anomalie, die speziell in der Burmese-Katzenrasse vorkommt. Diese Erkrankung beeinträchtigt das Wachstum und die Entwicklung des Schädels und kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des Burmesischen Kopfdefekts, um Katzenbesitzern und Züchtern ein umfassendes Verständnis zu vermitteln und ihnen zu helfen, die bestmögliche Pflege für ihre Tiere zu gewährleisten.

Burmesische Kopfdefekt Read More »

Nach oben scrollen