Tierpflege

Klinische Untersuchung

Klinische Untersuchung

In der modernen Tiermedizin werden zunehmend hochentwickelte Technologien und Geräte für Diagnosen genutzt. Dennoch bleibt die klinische Untersuchung eine unverzichtbare Methode. Zwar können viele Krankheiten nur mit weiterführenden Tests diagnostiziert werden, doch das Sehen, Fühlen, Hören und Tasten sind essenzielle Fertigkeiten, die Tierärzte an der Spitze der Veterinärmedizin halten. Hier sind fünf Erkrankungen, die durch eine sorgfältige körperliche Untersuchung erkannt werden können:

Klinische Untersuchung Read More »

kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion (CDS) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich bei älteren Hunden und Katzen auftritt und mit dem Verlust von Neuronen sowie neuroaxonalen Degenerationen einhergeht. Vergleichbar mit der Alzheimer-Krankheit beim Menschen führt CDS zu Veränderungen im Verhalten, Gedächtnis und der Lernfähigkeit der betroffenen Tiere. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsansätze dieser Erkrankung.

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen Read More »

Eliminationsdiät bei Hund und Katze

Eliminationsdiät bei Hund und Katze

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) erfordern häufig eine gezielte Ernährungsberatung, um klinische Symptome zu kontrollieren, eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen und fortlaufende Nährstoffverluste auszugleichen. Eine Eliminationsdiät mit einer hydrolysierten Proteinquelle oder einer Diät mit einem einzelnen neuen Protein wird häufig für IBD-Patienten empfohlen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung einer solchen Diät.

Eliminationsdiät bei Hund und Katze Read More »

Cystinurie bei Hunden

Cystinurie bei Hunden

Cystinurie ist eine ernsthafte genetische Erkrankung, die vor allem Bulldoggen betrifft und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome und genetischen Aspekte der Cystinurie detailliert erläutern und effektive Managementstrategien für Züchter und Hundebesitzer bereitstellen.

Cystinurie bei Hunden Read More »

Deutsche Dogge Krankheiten

Deutsche Dogge Krankheiten

Die Deutsche Dogge, auch bekannt als der „sanfte Riese“, ist eine Hunderasse, die nicht nur durch ihre imposante Erscheinung, sondern auch durch ihr freundliches und geduldiges Wesen besticht. Doch trotz ihrer Robustheit sind Deutsche Doggen anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme, die Besitzer kennen und vorbeugen sollten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die häufigsten Krankheiten dieser majestätischen Rasse und geben Tipps, wie man die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser treuen Begleiter unterstützen kann.

Deutsche Dogge Krankheiten Read More »

chronische Entzündungen bei Hunden

Chronische Entzündungen bei Hunden

Chronische Entzündungen stellen ein verbreitetes Gesundheitsproblem bei Hunden dar, das die Lebensqualität unserer vierbeinigen Freunde erheblich beeinträchtigen kann. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, Hundebesitzern ein vertieftes Verständnis für die Ursachen, Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Entzündungen zu bieten, um das Wohlergehen ihrer Hunde zu fördern.

Chronische Entzündungen bei Hunden Read More »

Blutvergiftung bei Kaninchen

Blutvergiftung bei Kaninchen

Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, ist ein ernstzunehmender Zustand, der auch bei Kaninchen auftreten kann. Sie entsteht, wenn eine Infektion im Körper überhandnimmt und Toxine ins Blut freisetzt, was zu einer systemischen Entzündungsreaktion führt. Für Kaninchenbesitzer ist es entscheidend, die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, um umgehend handeln zu können, da sie schnell lebensbedrohlich werden kann.

Blutvergiftung bei Kaninchen Read More »

Tierarzt Fortbildungen

Tierarzt Fortbildungen

In der dynamischen Welt der Tiermedizin ist die stetige Weiterbildung ein unerlässlicher Bestandteil für Fachkräfte. Das Verständnis für neue Behandlungsmethoden, die Aktualisierung des Fachwissens und der Austausch mit Kollegen verbessern nicht nur die Qualität der tiermedizinischen Versorgung, sondern fördern auch die persönliche und berufliche Entwicklung von Tierärzten und Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA).

Tierarzt Fortbildungen Read More »

Mundhöhlentumore bei Katzen

Mundhöhlentumore bei Katzen

Mundhöhlentumore zählen zu den signifikanten gesundheitlichen Herausforderungen bei Katzen. Diese Tumore, die sich primär in der Maulhöhle entwickeln, können das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer geliebten Haustiere erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte dieser Erkrankung, von der Pathogenese bis zur Behandlung, um Katzenbesitzern und Tierärzten ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Mundhöhlentumore bei Katzen Read More »

Osteodystrophie, bei Meerschweinchen

Osteodystrophie bei Meerschweinchen

Osteodystrophie, eine Erbkrankheit bei Meerschweinchen, ist eine Herausforderung für Tierhalter. Diese Krankheit, bekannt als „Satinkrankheit“, ist besonders bei Satin-Meerschweinchen verbreitet, kann aber auch andere Rassen betreffen. In diesem Artikel erläutern wir detailliert die Symptome, Diagnosemethoden, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Osteodystrophie bei Meerschweinchen Read More »

Kupferspreicherkrankheit bei Hunden

Kupferspeicherkrankheit bei Hunden

Die angeborene Kupferspeicherkrankheit, auch bekannt als Kupfertoxikose, ist eine vererbte Stoffwechselerkrankung bei Hunden. Sie ist durch eine fehlerhafte Kupferausscheidung charakterisiert, was zu einer übermäßigen Ansammlung von Kupfer, insbesondere in der Leber, führt. Diese Erkrankung zeigt Parallelen zum Morbus Wilson beim Menschen und betrifft am häufigsten Rassen wie den Bedlington Terrier, kann jedoch auch bei anderen Hunderassen auftreten.

Kupferspeicherkrankheit bei Hunden Read More »

Nach oben scrollen