Tiermedizin

volldigitales Dentalröntgen

Volldigitales Dentalröntgen

Die moderne Tiermedizin entwickelt sich rasant weiter – insbesondere im Bereich der Bildgebung. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist das volldigitale Dentalröntgen, das sich zunehmend als unverzichtbares diagnostisches Werkzeug in der Behandlung von Klein- und Heimtieren etabliert. Besonders bei Hunden, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Heimtieren ist die präzise Beurteilung der Zahngesundheit entscheidend. Das volldigitale Dentalröntgen ermöglicht detaillierte Einblicke in Zahn- und Kieferstrukturen – schnell, sicher und mit minimaler Strahlenbelastung.

Volldigitales Dentalröntgen Read More »

DocSusi

Frag DocSusi 

In einer Welt, in der wir jederzeit und überall auf Informationen zugreifen können, ist es nur konsequent, auch bei der Tiergesundheit neue Wege zu gehen. Genau deshalb haben wir DocSusi erfunden – Euren digitalen Helfer bei tiermedizinischen Fragen.

Frag DocSusi  Read More »

Überwachung des Blutzuckers

Überwachung des Blutzuckers

Für jeden Patienten mit Diabetes mellitus (DM) sollte eine langfristige Überwachungsstrategie entwickelt werden, die medizinisch fundiert, praktikabel und effektiv ist. Eine enge Beziehung zwischen Tierarzt und Tierbesitzer ist entscheidend für den Erfolg, da der Besitzer die tägliche Pflege übernimmt und die meisten Routineüberwachungen durchführt. Tierhalter sollten in der Lage sein, frühe Anzeichen für Probleme im DM-Management zu erkennen und ihre Beobachtungen an das Praxisteam weiterzugeben. Regelmäßige klinische Untersuchungen und Labortests sind ebenfalls von zentraler Bedeutung und bieten eine gute Gelegenheit, den Fortschritt zu besprechen, Probleme zu analysieren und die Lebensqualität zu beurteilen. Die Wiederherstellung und Erhaltung der Lebensqualität des Patienten ist für die meisten Besitzer von höchster Bedeutung¹ ² und sollte ein zentrales Ziel jeder Überwachungsstrategie sein.

Überwachung des Blutzuckers Read More »

Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Die Urlaubssaison ist für viele Haustierbesitzer ein Anlass zur Vorfreude – Sonne, Strand, Erholung. Doch nicht selten kommt das geliebte Haustier mit mehr als nur schönen Erinnerungen zurück. Insbesondere Reisen in den Mittelmeerraum bergen das Risiko von Infektionskrankheiten, die sogenannten Reisekrankheiten. Diese Erkrankungen betreffen vor allem Hunde, vereinzelt auch Katzen, und werden meist durch Parasiten wie Zecken, Mücken oder Sandfliegen übertragen.

Reisekrankheiten bei Hund und Katze Read More »

sichere Narkose beim Hund

Sichere Narkose beim Hund

Eine Narkose oder Sedierung ist manchmal unvermeidlich – sei es für eine Operation, eine Zahnsanierung oder auch aufwändigere Untersuchungen. Dabei kann es schon mal mulmig werden, vor allem wenn man hört, dass die Narkose Risiken birgt. Die gute Nachricht: Dank moderner Tiermedizin und sorgfältiger Überwachung lassen sich viele dieser Risiken heute sehr gut kontrollieren.

Sichere Narkose beim Hund Read More »

Frohe Ostern

Frohe Ostern

Ostern steht vor der Tür – eine Zeit, die uns nicht nur an Frühlingsbeginn, bunte Eier und Hasen erinnert, sondern auch tiefere Werte und Gedanken mit sich bringt. Als Kleintierarztgruppe erleben wir jeden Tag, wie bedeutsam Mitgefühl, Fürsorge und neues Leben sind – und genau das macht die Osterzeit auch für uns zu etwas ganz Besonderem.

Frohe Ostern Read More »

Achtsamkehit in der Tiermedizin

Achtsamkeit in der Tiermedizin

Tierärztinnen und Tierärzte erleben tagtäglich emotionale Herausforderungen: von medizinischen Notfällen bis hin zu mitfühlenden Gesprächen mit Tierhaltern in schwierigen Situationen. In einem Berufsfeld, das auf Fürsorge basiert, stehen sie oft unter erheblichem psychischem Druck. Immer mehr Studien zeigen, dass Achtsamkeit und Selbstmitgefühl wirksame Werkzeuge sind, um das emotionale Wohlbefinden zu stärken und dem Burnout entgegenzuwirken.

Achtsamkeit in der Tiermedizin Read More »

Tachyarrhythmien bei Hunden

Tachyarrhythmien bei Hunden

Herzerkrankungen sind bei Hunden keine Seltenheit, und insbesondere Tachyarrhythmien – also schnelle, unregelmäßige Herzrhythmen – können für unsere Vierbeiner lebensbedrohlich sein. Zwei häufig eingesetzte Medikamente zur Behandlung dieser Herzrhythmusstörungen sind Amiodaron und Sotalol. Doch welches dieser Medikamente ist wirksamer und sicherer für Hunde?
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse, erläutern die Vor- und Nachteile beider Therapien und beantworten häufige Fragen, die Hundebesitzer beschäftigen.

Tachyarrhythmien bei Hunden Read More »

Hepatische Lipidose bei Katzen

Hepatische Lipidose bei Katzen

Katzen sind obligate Karnivoren und benötigen eine proteinreiche Ernährung mit essenziellen Aminosäuren für ihren Energiestoffwechsel. Bereits eine kurze Phase von Appetitlosigkeit oder Hyporexie kann zu metabolischen Störungen führen.¹,² Bei negativem Energiehaushalt wird die Lipaseaktivität im peripheren Fettgewebe angeregt, um Fettsäuren ins Blut freizusetzen. Diese werden von der Leber aufgenommen, oxidiert und entweder in VLDL (Very-Low-Density-Lipoproteine) eingebaut oder als Triglyzeride intrazellulär gespeichert.¹ Bei anorektischen Katzen werden die meisten Triglyzeride aufgrund der begrenzten oxidativen Kapazität und VLDL-Umverteilung in Lebervakuolen gespeichert.

Hepatische Lipidose bei Katzen Read More »

Anfallsmanagement bei Hunden

Anfallsmanagement bei Hunden

Bully, ein 5-jähriger kastrierter männlicher Labrador Retriever, wurde aufgrund einer zunehmenden Häufigkeit generalisierter Anfälle vorgestellt. Vor zwei Jahren wurde eine idiopathische/primäre Epilepsie diagnostiziert – basierend auf dem Alter bei Auftreten der ersten Anfälle (1–6 Jahre), normalen physischen und neurologischen Untersuchungen zwischen den Anfällen sowie unauffälligen metabolischen Laborwerten (z. B. großes Blutbild, klinisch-chemisches Profil, Gallensäuren, Urinuntersuchung).

Anfallsmanagement bei Hunden Read More »

Neutrophil-Lymphozyten-Verhältnis bei Katzen

Neutrophil-Lymphozyten-Verhältnis bei Katzen

Eine aktuelle retrospektive Studie mit 177 Katzen zeigt: Das Neutrophil-Lymphozyten-Verhältnis (NLR) könnte ein wertvoller Frühindikator für das Ausmaß eines Traumas und den Schweregrad der Entzündungsreaktion sein. Dieses Verhältnis, das bereits in der Humanmedizin mit der Überlebensprognose assoziiert wurde, gewinnt auch in der Veterinärmedizin zunehmend an Bedeutung.

Neutrophil-Lymphozyten-Verhältnis bei Katzen Read More »

Zoonosen in der Tiermedizin

Zoonosen in der Tiermedizin

Ob Hund, Katze oder exotisches Heimtier – in jeder tierärztlichen Praxis besteht das Risiko, mit Erregern in Kontakt zu kommen, die auch den Menschen krank machen können. Diese sogenannten Zoonosen reichen von leicht behandelbaren Hautpilzerkrankungen bis hin zu lebensbedrohlichen Infektionen wie der Tollwut. Was viele vergessen: Auch scheinbar gesunde Tiere können Krankheitserreger ausscheiden und andere gefährden – unbemerkt und ohne klinische Symptome.

Doch es gibt gute Nachrichten: Wenn wir die Wege verstehen, über die sich zoonotische Erreger übertragen, können wir gezielte Schutzmaßnahmen ergreifen – und das Risiko für uns selbst, unser Team und die Tierhalterinnen und Tierhalter deutlich senken.

Zoonosen in der Tiermedizin Read More »

Nach oben scrollen