Tierarzt

Pentobarbital-Kontamination

Pentobarbital-Kontamination

Der Verlust eines geliebten Tieres ist eine emotionale Herausforderung für Tierbesitzer und Tierärzte gleichermaßen. Neben der würdevollen Euthanasie ist es jedoch wichtig, auch die sichere Entsorgung des Tierkörpers zu bedenken, um Umwelt und andere Tiere zu schützen. Gemeinsam können wir verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, die sowohl Mitgefühl als auch Sicherheit gewährleisten.

Pentobarbital-Kontamination Read More »

Phäochromozytom bei Katzen

Phäochromozytom bei Katzen

Das Phäochromozytom bei Katzen ist eine seltene, aber klinisch bedeutsame Erkrankung, die aus den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks oder den sympathischen Paraganglien entsteht. Diese Tumoren produzieren in der Regel übermäßig Katecholamine wie Adrenalin und Noradrenalin, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Obwohl das Phäochromozytom bei Katzen nicht häufig diagnostiziert wird, ist es wichtig, diese Erkrankung zu erkennen, da sie unbehandelt schwerwiegende Folgen haben kann. Im Folgenden wird eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Phäochromozytoms bei Katzen gegeben.

Phäochromozytom bei Katzen Read More »

Panostitis beim Hund

Panostitis beim Hund

Die Panostitis ist eine Erkrankung, die Hundebesitzer häufig verunsichert. Sie betrifft vor allem junge Hunde und äußert sich durch plötzliche und oft schmerzhafte Lahmheit. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Krankheit? Wie entsteht sie, welche Symptome zeigt sie, und welche Maßnahmen können ergriffen werden? In diesem Artikel beleuchten wir die Panostitis detailliert und geben Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie als Hundebesitzer benötigen.

Panostitis beim Hund Read More »

Krankheiten beim Shar-Pei

Krankheiten beim Shar-Pei

Der Shar-Pei, bekannt für sein unverwechselbares Aussehen und seine tiefen Falten, hat eine lange Geschichte und ist heute weltweit als Begleithund beliebt. Trotz seines charmanten Aussehens bringt diese Rasse jedoch eine Reihe von gesundheitlichen Herausforderungen mit sich, die zukünftige Besitzerunbedingt kennen sollten, um sicherzustellen, dass der Hund die beste Pflege und Aufmerksamkeit erhält.

Krankheiten beim Shar-Pei Read More »

Hunde-OP-Versicherung

Hunde-OP-Versicherung

Die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist seit Jahrtausenden geprägt von Vertrauen, Liebe und gegenseitiger Fürsorge. Hunde sind nicht nur Haustiere, sondern oft vollwertige Familienmitglieder, die unser Leben bereichern und uns in allen Lebenslagen begleiten. Wie bei jedem Familienmitglied steht auch bei unserem vierbeinigen Freund die Gesundheit an oberster Stelle. Doch was passiert, wenn unser Hund plötzlich eine teure Operation benötigt? Hier kommt die Hunde-OP-Versicherung ins Spiel, die finanzielle Sicherheit bietet und sicherstellt, dass Ihr Hund die bestmögliche medizinische Versorgung erhält.

Hunde-OP-Versicherung Read More »

DISHAA

DISHAA – Tool – sofort

Das DISHAA-Tool zur kognitiven Dysfunktion bei Hunden wurde entwickelt, um Tierbesitzern und Tierärzten dabei zu helfen, altersbedingte Verhaltensänderungen bei Hunden zu identifizieren und zu bewerten. Kognitive Dysfunktion bei Hunden, vergleichbar mit Alzheimer beim Menschen, tritt häufig bei älteren Hunden auf und äußert sich in einer fortschreitenden Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten. Durch das DISHAA-Tool können spezifische Verhaltensmuster erfasst werden, um den Schweregrad der kognitiven Dysfunktion zu bestimmen.

DISHAA – Tool – sofort Read More »

Schmerztherapie bei Katzen

Schmerztherapie bei Katzen

In der Veterinärmedizin stellt die Schmerzlinderung nach chirurgischen Eingriffen, wie der Ovariohysterektomie (Kastration), eine große Herausforderung dar. Eine effektive Schmerztherapie ist entscheidend, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten und postoperative Komplikationen zu minimieren. Hierbei kommen verschiedene Opioide zum Einsatz, die durch ihre Wirkung auf die Mu-Opioid-Rezeptoren Schmerzen lindern. In diesem Artikel vergleichen wir die Wirksamkeit von Morphin, Methadon und Tramadol, die bei Katzen nach einer Kastration eingesetzt werden.

Schmerztherapie bei Katzen Read More »

kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion (CDS) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich bei älteren Hunden und Katzen auftritt und mit dem Verlust von Neuronen sowie neuroaxonalen Degenerationen einhergeht. Vergleichbar mit der Alzheimer-Krankheit beim Menschen führt CDS zu Veränderungen im Verhalten, Gedächtnis und der Lernfähigkeit der betroffenen Tiere. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsansätze dieser Erkrankung.

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen Read More »

Onkologie in der Tiermedizin

Onkologie in der Tiermedizin

In der Onkologie in der Tiermedizin gibt es zahlreiche Irrtümer und Missverständnisse, die sowohl Tierhalter als auch Fachpersonal verunsichern können. Diese Fehlinformationen betreffen oft das Verhalten von Tumoren und die Auswirkungen von diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen. In diesem Artikel möchten wir einige dieser Irrtümer aufklären, um Ängste abzubauen und eine effektive Diagnostik sowie Therapie für unsere tierischen Patienten zu fördern.

Onkologie in der Tiermedizin Read More »

Röntgenuntersuchung in der Tiermedizin

Röntgenuntersuchung in der Tiermedizin

Die Röntgenuntersuchung ist eine der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der tiermedizinischen Diagnostik. Besonders bei Hunden und Katzen spielt diese Untersuchungsmethode eine zentrale Rolle, um Erkrankungen des Skelettsystems, der inneren Organe und Weichteile zu diagnostizieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zur Röntgendiagnostik in der Kleintiermedizin, deren Anwendungsgebiete sowie die Vor- und Nachteile der Methode.

Röntgenuntersuchung in der Tiermedizin Read More »

Wildtiere in der Tierarztpraxis

Wildtiere in der Tierarztpraxis

Wildtiere finden immer häufiger ihren Weg in unsere Tierarztpraxen. Menschen bringen sie oft in guter Absicht zu uns, sei es aufgrund einer vermeintlichen Hilflosigkeit oder tatsächlicher Verletzungen. Doch was gilt rechtlich, wenn wir als Tierärzte mit Wildtieren konfrontiert werden? In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und geben praktische Empfehlungen für den Umgang mit Wildtieren in der Praxis.

Wildtiere in der Tierarztpraxis Read More »

Alaskan Klee Kai Krankheiten

Alaskan Klee Kai Krankheiten

Der Alaskan Klee Kai ist eine noch relativ junge Hunderasse aus den USA, die sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit erfreut. Als kleiner, agiler Begleithund mit dem Aussehen eines Huskys beeindruckt er durch seine Intelligenz, seinen Bewegungsdrang und seine Wachsamkeit. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Geschichte, das Aussehen, den Charakter und die Haltung des Alaskan Klee Kai.

Alaskan Klee Kai Krankheiten Read More »

Nach oben scrollen