Skip to content

Katze

Überwachung des Blutzuckers

Überwachung des Blutzuckers

Für jeden Patienten mit Diabetes mellitus (DM) sollte eine langfristige Überwachungsstrategie entwickelt werden, die medizinisch fundiert, praktikabel und effektiv ist. Eine enge Beziehung zwischen Tierarzt und Tierbesitzer ist entscheidend für den Erfolg, da der Besitzer die tägliche Pflege übernimmt und die meisten Routineüberwachungen durchführt. Tierhalter sollten in der Lage sein, frühe Anzeichen für Probleme im DM-Management zu erkennen und ihre Beobachtungen an das Praxisteam weiterzugeben. Regelmäßige klinische Untersuchungen und Labortests sind ebenfalls von zentraler Bedeutung und bieten eine gute Gelegenheit, den Fortschritt zu besprechen, Probleme zu analysieren und die Lebensqualität zu beurteilen. Die Wiederherstellung und Erhaltung der Lebensqualität des Patienten ist für die meisten Besitzer von höchster Bedeutung¹ ² und sollte ein zentrales Ziel jeder Überwachungsstrategie sein.

Überwachung des Blutzuckers Read More »

Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Reisekrankheiten bei Hund und Katze

Die Urlaubssaison ist für viele Haustierbesitzer ein Anlass zur Vorfreude – Sonne, Strand, Erholung. Doch nicht selten kommt das geliebte Haustier mit mehr als nur schönen Erinnerungen zurück. Insbesondere Reisen in den Mittelmeerraum bergen das Risiko von Infektionskrankheiten, die sogenannten Reisekrankheiten. Diese Erkrankungen betreffen vor allem Hunde, vereinzelt auch Katzen, und werden meist durch Parasiten wie Zecken, Mücken oder Sandfliegen übertragen.

Reisekrankheiten bei Hund und Katze Read More »

Hepatische Lipidose bei Katzen

Hepatische Lipidose bei Katzen

Katzen sind obligate Karnivoren und benötigen eine proteinreiche Ernährung mit essenziellen Aminosäuren für ihren Energiestoffwechsel. Bereits eine kurze Phase von Appetitlosigkeit oder Hyporexie kann zu metabolischen Störungen führen.¹,² Bei negativem Energiehaushalt wird die Lipaseaktivität im peripheren Fettgewebe angeregt, um Fettsäuren ins Blut freizusetzen. Diese werden von der Leber aufgenommen, oxidiert und entweder in VLDL (Very-Low-Density-Lipoproteine) eingebaut oder als Triglyzeride intrazellulär gespeichert.¹ Bei anorektischen Katzen werden die meisten Triglyzeride aufgrund der begrenzten oxidativen Kapazität und VLDL-Umverteilung in Lebervakuolen gespeichert.

Hepatische Lipidose bei Katzen Read More »

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen

Was ist eine Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen? Wenn bei Ihrer Katze eine Enterokokken-Bakteriurie festgestellt wurde, bedeutet das, dass sich bestimmte Bakterien der Gattung Enterococcus im Urin befinden. Doch was bedeutet das genau – und muss das behandelt werden? Was sind Enterokokken? Enterokokken sind Bakterien, die natürlicherweise im Magen-Darm-Trakt von Tieren und Menschen vorkommen. In den meisten

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen Read More »

Schmerztherapie bei Katzen

Schmerztherapie bei Katzen

In der Veterinärmedizin stellt die Schmerzlinderung nach chirurgischen Eingriffen, wie der Ovariohysterektomie (Kastration), eine große Herausforderung dar. Eine effektive Schmerztherapie ist entscheidend, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten und postoperative Komplikationen zu minimieren. Hierbei kommen verschiedene Opioide zum Einsatz, die durch ihre Wirkung auf die Mu-Opioid-Rezeptoren Schmerzen lindern. In diesem Artikel vergleichen wir die Wirksamkeit von Morphin, Methadon und Tramadol, die bei Katzen nach einer Kastration eingesetzt werden.

Schmerztherapie bei Katzen Read More »

Eliminationsdiät bei Hund und Katze

Eliminationsdiät bei Hund und Katze

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) erfordern häufig eine gezielte Ernährungsberatung, um klinische Symptome zu kontrollieren, eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen und fortlaufende Nährstoffverluste auszugleichen. Eine Eliminationsdiät mit einer hydrolysierten Proteinquelle oder einer Diät mit einem einzelnen neuen Protein wird häufig für IBD-Patienten empfohlen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung einer solchen Diät.

Eliminationsdiät bei Hund und Katze Read More »

Tierversicherung

Tierversicherung

In der heutigen Zeit, wo die medizinische Versorgung von Haustieren immer fortschrittlicher und somit auch kostspieliger wird, ist eine Tierversicherung kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Dieser Artikel bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in die Welt der Tierversicherungen, erklärt ihre Bedeutung und zeigt auf, wie Sie die beste Absicherung für Ihr geliebtes Tier finden können.

Tierversicherung Read More »

Phosphatspiegel bei der Katze

Phosphatspiegel bei der Katze

Chronische Niereninsuffizienz (CNI) ist eine häufige Erkrankung bei älteren Katzen. Eine der Hauptfolgen der CNI ist ein erhöhter Phosphatspiegel im Blut, der die Nierenfunktion weiter verschlechtern und zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Phosphatspiegel Ihrer Katze effektiv kontrollieren und so ihr Wohlbefinden verbessern können.

Phosphatspiegel bei der Katze Read More »

Futtermittelallergie bei der Katze

Futtermittelallergie bei der Katze

Futtermittelallergien können bei Katzen plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten. Es ist ein komplexes Problem, das spezielle Kenntnisse und eine sorgfältige Fütterungsstrategie erfordert. In diesem Leitfaden erläutern wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie von Futtermittelallergien bei Katzen und bieten praktische Ratschläge zur Bewältigung dieser Herausforderung.

Futtermittelallergie bei der Katze Read More »

Lungenresektion

Lungenlappenresektion bei Hund und Katze

Lungenlappenresektion bei Hund und Katze ist ein chirurgischer Eingriff, der dazu beitragen kann, das Leben unserer geliebten Vierbeiner zu retten. In diesem Artikel werden wir alles rund um diese Operation beleuchten – von den Ursachen, die zu einer solchen Prozedur führen, über die Symptome, Diagnoseverfahren und möglichen Komplikationen, bis hin zur Nachsorge und häufig gestellten Fragen.

Lungenlappenresektion bei Hund und Katze Read More »

Thoraxverletzungen bei Hund und Katze

Thoraxverletzungen bei Hund und Katze

Wenn es um unsere geliebten Vierbeiner geht, ist es wichtig, informiert und wachsam zu sein, um ihnen bei Bedarf bestmögliche Pflege zukommen zu lassen. Eine solche häufig auftretende, aber oft übersehene Verletzung sind Thoraxverletzungen bei Hund und Katze. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem Thema befassen, damit Sie wissen, wie Sie solche Verletzungen erkennen und behandeln können.

Thoraxverletzungen bei Hund und Katze Read More »

Nach oben scrollen