Hundepflege

Kauknochen für Hunde

Potenzielle Gefahren durch belastete Kauknochen für Hunde

In den letzten Monaten haben Tierärzte in ganz Deutschland eine Zunahme an neurologischen Erkrankungen bei Hunden beobachtet. Viele dieser Fälle weisen Symptome auf, die auf eine mögliche Vergiftung hindeuten. Eine der Hauptverdächtigen in diesen Fällen sind Kauknochen, die als Belohnung und zur Dentalpflege bei Hunden weit verbreitet sind. Dieser Artikel untersucht die Risiken, die von belasteten Kauknochen ausgehen, und gibt Empfehlungen, wie Hundebesitzer die Sicherheit ihrer Haustiere gewährleisten können.

Potenzielle Gefahren durch belastete Kauknochen für Hunde Read More »

Krankheiten beim Shar-Pei

Krankheiten beim Shar-Pei

Der Shar-Pei, bekannt für sein unverwechselbares Aussehen und seine tiefen Falten, hat eine lange Geschichte und ist heute weltweit als Begleithund beliebt. Trotz seines charmanten Aussehens bringt diese Rasse jedoch eine Reihe von gesundheitlichen Herausforderungen mit sich, die zukünftige Besitzerunbedingt kennen sollten, um sicherzustellen, dass der Hund die beste Pflege und Aufmerksamkeit erhält.

Krankheiten beim Shar-Pei Read More »

Airedale Terrier Krankheiten

Airedale Terrier Krankheiten

Der Airedale Terrier, ursprünglich als Bingley Terrier bekannt, ist eine vielseitige, robuste Rasse aus Großbritannien. Mit einer Größe von 58-61 cm und einem drahtigen, harten Fell in Lohfarbe mit schwarzem Sattel ist er ein beeindruckender Begleiter. Trotz seiner robusten Natur ist er für bestimmte Gesundheitsprobleme anfällig, wie Hüftgelenksdysplasie und Muskelzittern. Mit einer Lebenserwartung von bis zu 15 Jahren eignet sich dieser lernfreudige und wachsame Hund ideal für erfahrene Halter, die auf dem Land leben und Zeit für Hundesport haben.

Airedale Terrier Krankheiten Read More »

Krankheiten beim Afghanischen Windhund

Krankheiten beim Afghanischen Windhund

Der Afghanische Windhund, oft einfach als Afghane bezeichnet, ist eine der ältesten und edelsten Hunderassen der Welt. Diese Rasse, bekannt für ihr langes, seidiges Fell und ihre anmutige Erscheinung, stammt ursprünglich aus den Bergregionen Afghanistans, wo sie für die Jagd auf Wild wie Gazellen und Hasen eingesetzt wurde. Heutzutage ist der Afghanische Windhund ein beliebter Begleithund, der sowohl durch sein aristokratisches Auftreten als auch durch seine unabhängige Natur besticht.

Krankheiten beim Afghanischen Windhund Read More »

Krankheiten beim Affenpinscher

Krankheiten beim Affenpinscher

Der Affenpinscher, eine uralte deutsche Hunderasse, gehört zur Gruppe der Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde. Die Rasse wurde im 17. Jahrhundert erstmals dokumentiert und hat ihren Ursprung in Deutschland. Vermutlich entstand der Affenpinscher durch die Kreuzung von belgischen Griffons mit rauhaarigen Pinschern. Ursprünglich wurde er als Ratten- und Mäusejäger in Haushalten und Ställen eingesetzt, was ihm den Ruf eines unermüdlichen Schädlingsbekämpfers einbrachte.

Krankheiten beim Affenpinscher Read More »

Wieviel kostet ein Hund

Wieviel kostet ein Hund?

Hunde sind wunderbare Gefährten, die unser Leben bereichern. Doch bevor man sich für die Anschaffung eines Hundes entscheidet, ist es wichtig, die damit verbundenen Kosten gründlich zu durchdenken. In diesem Leitfaden geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Ausgaben, die auf Hundebesitzer zukommen.

Wieviel kostet ein Hund? Read More »

Behandlung von Hundebisswunden

Behandlung von Hundebisswunden

Hundebisswunden sind eine häufige Herausforderung in der tiermedizinischen Praxis. Sie erfordern eine sorgfältige Beurteilung und einen fundierten Behandlungsansatz, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern. In diesem Abschnitt gehen wir detailliert auf die Erkenntnisse einer retrospektiven Studie von Kalnins NJ, Gibson JS, Stewart AJ et al. ein, die in der Zeitschrift „Journal of Veterinary Internal Medicine“ veröffentlicht wurde. Diese Studie liefert wertvolle Informationen zur Verwendung von Antibiotika bei Hundebisswunden und gibt Einblicke in die gängige Praxis und deren Wirksamkeit.

Behandlung von Hundebisswunden Read More »

Short Spine Syndrom

Short Spine Syndrom

Das Short Spine Syndrom ist eine äußerst seltene genetische Erkrankung bei Hunden, die weltweit nur bei wenigen Tieren diagnostiziert wurde. Trotz ihrer Einschränkungen sind betroffene Hunde oft lebensfroh und anpassungsfähig. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese ungewöhnliche Krankheit.

Short Spine Syndrom Read More »

Schäferhund Krankheiten

Schäferhund Krankheiten

Der Deutsche Schäferhund ist eine der beliebtesten Hunderassen weltweit. Aufgrund seiner Intelligenz, Treue und Vielseitigkeit wird er häufig als Diensthund, Begleithund und Familienhund eingesetzt. Allerdings neigen Schäferhunde, wie viele reinrassige Hunde, zu bestimmten Krankheiten und Erbkrankheiten. In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über typische Krankheiten beim Schäferhund, deren Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Zudem bieten wir praktische Tipps zur Vorbeugung und Pflege.

Schäferhund Krankheiten Read More »

AMS

Akrales Mutilationssyndrom (AMS)

Das akrale Mutilationssyndrom (AMS) ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung bei Hunden, die durch eine sensorische Neuropathie der peripheren Körperteile gekennzeichnet ist. Diese Krankheit betrifft vor allem die äußeren Gliedmaßen und Zehen der betroffenen Tiere. In diesem Artikel werden wir detailliert auf die Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des akralen Mutilationssyndroms eingehen.

Akrales Mutilationssyndrom (AMS) Read More »

Cherry Eye

Cherry Eye

Cherry Eye ist eine häufige Augenerkrankung bei Hunden, die unbehandelt zu erheblichen Beschwerden führen kann. In diesem umfassenden Leitfaden erläutern wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des Cherry Eye bei Hunden, damit Sie Ihrem vierbeinigen Freund schnell und effektiv helfen können.

Cherry Eye Read More »

Kapselendoskopie Hund

Kapselendoskopie Hund – jetzt neu!

Die Video-Kapselendoskopie (VCE) hat sich als revolutionäre Methode in der Veterinärmedizin etabliert, um den Magen-Darm-Trakt von Hunden zu untersuchen. Diese Technik ermöglicht eine detaillierte Visualisierung des gesamten Dünndarms ohne Sedierung oder Vollnarkose. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile, Nachteile, Anwendungsgebiete und den Ablauf der Video-Kapselendoskopie bei Hunden.

Kapselendoskopie Hund – jetzt neu! Read More »

Nach oben scrollen