Skip to content

Katzen

Infektionen der unteren Harnwege

Infektionen der unteren Harnwege

Bakterielle Harnwegsinfektionen werden häufig bei Hunden und Katzen diagnostiziert. Obwohl bakterielle Zystitis bei Hunden beiderlei Geschlechts und in allen Altersgruppen auftreten kann, wird sie bei Katzen vor allem bei kastrierten Weibchen und Tieren älter als 10 Jahre beobachtet. Die zur Behandlung eingesetzten antimikrobiellen Mittel haben sich nicht wesentlich verändert, doch die Sorge vor steigenden Antibiotikaresistenzen nimmt zu. Ein sorgfältiger und verantwortungsvoller Umgang mit antimikrobiellen Medikamenten ist daher unerlässlich. Es gibt neue Empfehlungen, welche Arten der Bakteriurie behandelt werden sollten, welche Antibiotika als Erstlinientherapie in Betracht gezogen werden sollten und wie lange die Behandlung erfolgen sollte.¹

Infektionen der unteren Harnwege Read More »

Diabetes Management von Katzen

Diabetes Management von Katzen

Die jüngsten Fortschritte bei der Behandlung von Diabetes bei Katzen umfassen bemerkenswerte Entwicklungen wie die Einführung von SGLT2-Hemmern, die Verfügbarkeit ultra-langwirksamer Insuline und die zunehmende Nutzung von kontinuierlichen Glukosemesssystemen (CGM). Diese Innovationen erleichtern die Betreuung von Katzen mit Diabetes sowohl für Tierärzte als auch für Katzenhalter erheblich.

Diabetes Management von Katzen Read More »

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen

Was ist eine Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen? Wenn bei Ihrer Katze eine Enterokokken-Bakteriurie festgestellt wurde, bedeutet das, dass sich bestimmte Bakterien der Gattung Enterococcus im Urin befinden. Doch was bedeutet das genau – und muss das behandelt werden? Was sind Enterokokken? Enterokokken sind Bakterien, die natürlicherweise im Magen-Darm-Trakt von Tieren und Menschen vorkommen. In den meisten

Enterokokken-Bakteriurie bei Katzen Read More »

Kottransplantation bei Hund und Katze

Kottransplantation bei Hund und Katze

Wir beschäftigen uns intensiv mit der Verbesserung der Darmgesundheit bei Hunden und Katzen. Eine vielversprechende Option stellt die Kottransplantation (Fäkale Mikrobiota-Transplantation) dar. Hierbei übertragen wir das Mikrobiom eines gesunden Spendertieres auf einen erkrankten Vierbeiner, um das Gleichgewicht der Darmflora nachhaltig zu stabilisieren. Dieser Eingriff, in der Humanmedizin bereits etabliert, gewinnt zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Magen-Darm-Erkrankungen in der Tiermedizin.

Kottransplantation bei Hund und Katze Read More »

Phäochromozytom bei Katzen

Phäochromozytom bei Katzen

Das Phäochromozytom bei Katzen ist eine seltene, aber klinisch bedeutsame Erkrankung, die aus den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks oder den sympathischen Paraganglien entsteht. Diese Tumoren produzieren in der Regel übermäßig Katecholamine wie Adrenalin und Noradrenalin, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Obwohl das Phäochromozytom bei Katzen nicht häufig diagnostiziert wird, ist es wichtig, diese Erkrankung zu erkennen, da sie unbehandelt schwerwiegende Folgen haben kann. Im Folgenden wird eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Phäochromozytoms bei Katzen gegeben.

Phäochromozytom bei Katzen Read More »

Otodectes cynotis

Otodectes cynotis

Otodectes cynotis ist eine Milbe aus der Familie Psoroptidae, die häufig bei Haustieren, insbesondere Katzen und Hunden, vorkommt. Sie ist auch als Ohrmilbe bekannt und verursacht bei den betroffenen Tieren eine spezifische Form der Räude, die sogenannte Ohrräude. Diese Milbenart ist weltweit verbreitet und befällt sowohl Haus- als auch Wildtiere.

Otodectes cynotis Read More »

Hypersomatotropismus

Hypersomatotropismus bei Katzen

Hypersomatotropismus bei Katzen, auch bekannt als Akromegalie, ist eine seltene, aber schwerwiegende endokrine Erkrankung, die bei Katzen auftritt. Sie wird durch eine übermäßige Produktion des Wachstumshormons Somatotropin (STH) verursacht, was zu einer Reihe von klinischen Symptomen und Folgeerkrankungen führt. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass etwa 10 bis 15 % der Katzen, die an Diabetes mellitus leiden, auch von dieser Erkrankung betroffen sind.

Hypersomatotropismus bei Katzen Read More »

kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion (CDS) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich bei älteren Hunden und Katzen auftritt und mit dem Verlust von Neuronen sowie neuroaxonalen Degenerationen einhergeht. Vergleichbar mit der Alzheimer-Krankheit beim Menschen führt CDS zu Veränderungen im Verhalten, Gedächtnis und der Lernfähigkeit der betroffenen Tiere. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsansätze dieser Erkrankung.

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen Read More »

Remdesivir und FIP

Remdesivir und FIP

Die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) galt lange Zeit als tödliche Krankheit bei Katzen. Durch die Entdeckung der Medikamente GC-376 und GS-441524 hat sich die Prognose für betroffene Katzen jedoch erheblich verbessert. In diesem Artikel werden die neuesten Erkenntnisse zur Wirksamkeit dieser Behandlungsoptionen sowie deren praktische Anwendung dargestellt.

Remdesivir und FIP Read More »

Pemphigus foliaceus bei Katzen

Pemphigus Foliaceus bei Katzen

Pemphigus foliaceus (PF) ist eine seltene autoimmune Hauterkrankung, die bei verschiedenen Tierarten, einschließlich Katzen, auftritt. Diese Krankheit kann schwerwiegende Hautläsionen verursachen und erfordert oft eine langfristige Behandlung. In diesem Artikel bieten wir umfassende Informationen zu den Ursachen, der Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten von Pemphigus foliaceus bei Katzen.

Pemphigus Foliaceus bei Katzen Read More »

BISC

Bowenoides In-situ-Karzinom (BISC)

Bowenoides In-situ-Karzinom, kurz BISC, manifestiert sich als eine seltene, durch Papillomaviren hervorgerufene neoplastische Wucherung der Epidermis bei älteren Katzen. Diese Krankheit zeichnet sich durch neoplastische Keratinozyten in der äußersten Hautschicht aus, die die Basalmembran nicht durchdringen und daher nicht in die darunterliegende Dermis eindringen.

Bowenoides In-situ-Karzinom (BISC) Read More »

Nach oben scrollen