Katzen

Kottransplantation bei Hund und Katze

Kottransplantation bei Hund und Katze

Wir beschäftigen uns intensiv mit der Verbesserung der Darmgesundheit bei Hunden und Katzen. Eine vielversprechende Option stellt die Kottransplantation (Fäkale Mikrobiota-Transplantation) dar. Hierbei übertragen wir das Mikrobiom eines gesunden Spendertieres auf einen erkrankten Vierbeiner, um das Gleichgewicht der Darmflora nachhaltig zu stabilisieren. Dieser Eingriff, in der Humanmedizin bereits etabliert, gewinnt zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Magen-Darm-Erkrankungen in der Tiermedizin.

Kottransplantation bei Hund und Katze Read More »

Phäochromozytom bei Katzen

Phäochromozytom bei Katzen

Das Phäochromozytom bei Katzen ist eine seltene, aber klinisch bedeutsame Erkrankung, die aus den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks oder den sympathischen Paraganglien entsteht. Diese Tumoren produzieren in der Regel übermäßig Katecholamine wie Adrenalin und Noradrenalin, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Obwohl das Phäochromozytom bei Katzen nicht häufig diagnostiziert wird, ist es wichtig, diese Erkrankung zu erkennen, da sie unbehandelt schwerwiegende Folgen haben kann. Im Folgenden wird eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Phäochromozytoms bei Katzen gegeben.

Phäochromozytom bei Katzen Read More »

Otodectes cynotis

Otodectes cynotis

Otodectes cynotis ist eine Milbe aus der Familie Psoroptidae, die häufig bei Haustieren, insbesondere Katzen und Hunden, vorkommt. Sie ist auch als Ohrmilbe bekannt und verursacht bei den betroffenen Tieren eine spezifische Form der Räude, die sogenannte Ohrräude. Diese Milbenart ist weltweit verbreitet und befällt sowohl Haus- als auch Wildtiere.

Otodectes cynotis Read More »

Hypersomatotropismus

Hypersomatotropismus bei Katzen

Hypersomatotropismus bei Katzen, auch bekannt als Akromegalie, ist eine seltene, aber schwerwiegende endokrine Erkrankung, die bei Katzen auftritt. Sie wird durch eine übermäßige Produktion des Wachstumshormons Somatotropin (STH) verursacht, was zu einer Reihe von klinischen Symptomen und Folgeerkrankungen führt. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass etwa 10 bis 15 % der Katzen, die an Diabetes mellitus leiden, auch von dieser Erkrankung betroffen sind.

Hypersomatotropismus bei Katzen Read More »

kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion (CDS) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich bei älteren Hunden und Katzen auftritt und mit dem Verlust von Neuronen sowie neuroaxonalen Degenerationen einhergeht. Vergleichbar mit der Alzheimer-Krankheit beim Menschen führt CDS zu Veränderungen im Verhalten, Gedächtnis und der Lernfähigkeit der betroffenen Tiere. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsansätze dieser Erkrankung.

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen Read More »

Remdesivir und FIP

Remdesivir und FIP

Die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) galt lange Zeit als tödliche Krankheit bei Katzen. Durch die Entdeckung der Medikamente GC-376 und GS-441524 hat sich die Prognose für betroffene Katzen jedoch erheblich verbessert. In diesem Artikel werden die neuesten Erkenntnisse zur Wirksamkeit dieser Behandlungsoptionen sowie deren praktische Anwendung dargestellt.

Remdesivir und FIP Read More »

Pemphigus foliaceus bei Katzen

Pemphigus Foliaceus bei Katzen

Pemphigus foliaceus (PF) ist eine seltene autoimmune Hauterkrankung, die bei verschiedenen Tierarten, einschließlich Katzen, auftritt. Diese Krankheit kann schwerwiegende Hautläsionen verursachen und erfordert oft eine langfristige Behandlung. In diesem Artikel bieten wir umfassende Informationen zu den Ursachen, der Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten von Pemphigus foliaceus bei Katzen.

Pemphigus Foliaceus bei Katzen Read More »

BISC

Bowenoides In-situ-Karzinom (BISC)

Bowenoides In-situ-Karzinom, kurz BISC, manifestiert sich als eine seltene, durch Papillomaviren hervorgerufene neoplastische Wucherung der Epidermis bei älteren Katzen. Diese Krankheit zeichnet sich durch neoplastische Keratinozyten in der äußersten Hautschicht aus, die die Basalmembran nicht durchdringen und daher nicht in die darunterliegende Dermis eindringen.

Bowenoides In-situ-Karzinom (BISC) Read More »

Regionalanästhesie im Kopfbereich bei Hund und Katzen

Regionalanästhesie im Kopfbereich

Die Anwendung von Regionalanästhesien bei Hunden und Katzen stellt eine bedeutende Weiterentwicklung in der Tiermedizin dar. Diese Methoden bieten eine effektive Schmerzlinderung und sind eine wesentliche Komponente moderner veterinärmedizinischer Behandlungen. Unser Ziel ist es, Tierärzten und Tierbesitzern einen tiefgreifenden Einblick in die praktische Anwendung, die Vorteile und die neuesten Fortschritte der Regionalanästhesie zu geben.

Regionalanästhesie im Kopfbereich Read More »

chronische Entzündungen bei Katzen

Chronische Entzündungen bei Katzen

Chronische Entzündungen sind ein Thema, das in der Gesundheitspflege für Katzen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese langfristigen Entzündungsprozesse können die Lebensqualität unserer geliebten Vierbeiner erheblich beeinträchtigen und zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten ein und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihrem Tier helfen können.

Chronische Entzündungen bei Katzen Read More »

Thrombozytopenie bei Katzen

Thrombozytopenie bei Katzen

Thrombozyten oder Blutplättchen spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und der Heilung von Verletzungen. Eine niedrige Anzahl dieser Zellen kann zu erhöhten Blutungsrisiken führen, was bei Katzen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Die Gründe für eine Thrombozytopenie bei Katzen sind vielfältig und können von Infektionen und Entzündungen bis hin zu neoplastischen Erkrankungen reichen.

Thrombozytopenie bei Katzen Read More »

Katzenkratzkrankheit

Katzenkratzkrankheit

Die Katzenkratzkrankheit, verursacht durch das Bakterium Bartonella henselae, ist eine Infektionskrankheit, die vor allem durch Kratzer oder Bisse von Katzen übertragen wird. Obwohl sie häufig mit milden Symptomen einhergeht, kann sie bei bestimmten Personengruppen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Katzenkratzkrankheit, einschließlich Symptomen, Diagnosemethoden und effektiven Behandlungsstrategien.

Katzenkratzkrankheit Read More »

Mundhöhlentumore bei Katzen

Mundhöhlentumore bei Katzen

Mundhöhlentumore zählen zu den signifikanten gesundheitlichen Herausforderungen bei Katzen. Diese Tumore, die sich primär in der Maulhöhle entwickeln, können das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer geliebten Haustiere erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte dieser Erkrankung, von der Pathogenese bis zur Behandlung, um Katzenbesitzern und Tierärzten ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Mundhöhlentumore bei Katzen Read More »

Nach oben scrollen