Hunde

Infektionen der unteren Harnwege

Infektionen der unteren Harnwege

Bakterielle Harnwegsinfektionen werden häufig bei Hunden und Katzen diagnostiziert. Obwohl bakterielle Zystitis bei Hunden beiderlei Geschlechts und in allen Altersgruppen auftreten kann, wird sie bei Katzen vor allem bei kastrierten Weibchen und Tieren älter als 10 Jahre beobachtet. Die zur Behandlung eingesetzten antimikrobiellen Mittel haben sich nicht wesentlich verändert, doch die Sorge vor steigenden Antibiotikaresistenzen nimmt zu. Ein sorgfältiger und verantwortungsvoller Umgang mit antimikrobiellen Medikamenten ist daher unerlässlich. Es gibt neue Empfehlungen, welche Arten der Bakteriurie behandelt werden sollten, welche Antibiotika als Erstlinientherapie in Betracht gezogen werden sollten und wie lange die Behandlung erfolgen sollte.¹

Infektionen der unteren Harnwege Read More »

Hilfe bei Atemwegsverengungen

Hilfe bei Atemwegsverengungen

Wenn Ihr Hund Schwierigkeiten beim Atmen hat oder Anzeichen eines Hitzschlags zeigt, ist schnelles Handeln gefragt. Atemwegsverengungen und Hitzschlag können lebensbedrohlich sein und erfordern sofortige Maßnahmen. Die häufigsten Ursachen für Atemwegsprobleme sind Lähmungen des Kehlkopfs, ein Kollaps der Luftröhre oder das Brachycephale Atemwegssyndrom, das bei Hunden mit kurzer Schnauze auftritt.

Hilfe bei Atemwegsverengungen Read More »

verkürzte Eliminationsdiät bei Hunden

Verkürzte Eliminationsdiät bei Hunden

Die Eliminationsdiät ist ein wichtiger Bestandteil zur Diagnose von futtermittelinduzierter atopischer Dermatitis (FIAD) bei Hunden. Traditionell dauert ein solcher Diätversuch acht Wochen, was für viele Tierhalter eine Herausforderung darstellt. Eine kürzere Alternative könnte den Prozess erleichtern, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass durch den Einsatz von Prednisolon oder Oclacitinib zu Beginn der Diät die Dauer verkürzt werden kann.

Verkürzte Eliminationsdiät bei Hunden Read More »

Kottransplantation bei Hund und Katze

Kottransplantation bei Hund und Katze

Wir beschäftigen uns intensiv mit der Verbesserung der Darmgesundheit bei Hunden und Katzen. Eine vielversprechende Option stellt die Kottransplantation (Fäkale Mikrobiota-Transplantation) dar. Hierbei übertragen wir das Mikrobiom eines gesunden Spendertieres auf einen erkrankten Vierbeiner, um das Gleichgewicht der Darmflora nachhaltig zu stabilisieren. Dieser Eingriff, in der Humanmedizin bereits etabliert, gewinnt zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Magen-Darm-Erkrankungen in der Tiermedizin.

Kottransplantation bei Hund und Katze Read More »

Kauknochen für Hunde

Potenzielle Gefahren durch belastete Kauknochen für Hunde

In den letzten Monaten haben Tierärzte in ganz Deutschland eine Zunahme an neurologischen Erkrankungen bei Hunden beobachtet. Viele dieser Fälle weisen Symptome auf, die auf eine mögliche Vergiftung hindeuten. Eine der Hauptverdächtigen in diesen Fällen sind Kauknochen, die als Belohnung und zur Dentalpflege bei Hunden weit verbreitet sind. Dieser Artikel untersucht die Risiken, die von belasteten Kauknochen ausgehen, und gibt Empfehlungen, wie Hundebesitzer die Sicherheit ihrer Haustiere gewährleisten können.

Potenzielle Gefahren durch belastete Kauknochen für Hunde Read More »

Otodectes cynotis

Otodectes cynotis

Otodectes cynotis ist eine Milbe aus der Familie Psoroptidae, die häufig bei Haustieren, insbesondere Katzen und Hunden, vorkommt. Sie ist auch als Ohrmilbe bekannt und verursacht bei den betroffenen Tieren eine spezifische Form der Räude, die sogenannte Ohrräude. Diese Milbenart ist weltweit verbreitet und befällt sowohl Haus- als auch Wildtiere.

Otodectes cynotis Read More »

DISHAA

DISHAA – Tool – sofort

Das DISHAA-Tool zur kognitiven Dysfunktion bei Hunden wurde entwickelt, um Tierbesitzern und Tierärzten dabei zu helfen, altersbedingte Verhaltensänderungen bei Hunden zu identifizieren und zu bewerten. Kognitive Dysfunktion bei Hunden, vergleichbar mit Alzheimer beim Menschen, tritt häufig bei älteren Hunden auf und äußert sich in einer fortschreitenden Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten. Durch das DISHAA-Tool können spezifische Verhaltensmuster erfasst werden, um den Schweregrad der kognitiven Dysfunktion zu bestimmen.

DISHAA – Tool – sofort Read More »

kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen

Kognitive Dysfunktion (CDS) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich bei älteren Hunden und Katzen auftritt und mit dem Verlust von Neuronen sowie neuroaxonalen Degenerationen einhergeht. Vergleichbar mit der Alzheimer-Krankheit beim Menschen führt CDS zu Veränderungen im Verhalten, Gedächtnis und der Lernfähigkeit der betroffenen Tiere. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsansätze dieser Erkrankung.

Kognitive Dysfunktion bei Hunden und Katzen Read More »

Short Spine Syndrom

Short Spine Syndrom

Das Short Spine Syndrom ist eine äußerst seltene genetische Erkrankung bei Hunden, die weltweit nur bei wenigen Tieren diagnostiziert wurde. Trotz ihrer Einschränkungen sind betroffene Hunde oft lebensfroh und anpassungsfähig. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese ungewöhnliche Krankheit.

Short Spine Syndrom Read More »

Aujeszky-Krankheit beim Hund

Aujeszky-Krankheit beim Hund

Die Aujeszky-Krankheit, auch bekannt als Pseudowut, ist eine ernsthafte und in der Regel tödlich verlaufende Virusinfektion bei Hunden. Diese Krankheit, die durch das Herpesvirus Suis 1 (SHV-1) verursacht wird, betrifft nicht nur Hunde, sondern auch andere Fleischfresser und Wiederkäuer. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aujeszky-Krankheit, ihre Ursachen, Symptome, Diagnose und Prävention.

Aujeszky-Krankheit beim Hund Read More »

Kapselendoskopie Hund

Kapselendoskopie Hund – jetzt neu!

Die Video-Kapselendoskopie (VCE) hat sich als revolutionäre Methode in der Veterinärmedizin etabliert, um den Magen-Darm-Trakt von Hunden zu untersuchen. Diese Technik ermöglicht eine detaillierte Visualisierung des gesamten Dünndarms ohne Sedierung oder Vollnarkose. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile, Nachteile, Anwendungsgebiete und den Ablauf der Video-Kapselendoskopie bei Hunden.

Kapselendoskopie Hund – jetzt neu! Read More »

Nach oben scrollen