Skip to content

Hunde

CHOP-Protokoll

Alternative zu CHOP-Protokoll

Lymphome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Hunden. Die Standardtherapie ist das sogenannte CHOP-Protokoll, ein Kombinationsschema aus Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison. Dieses Behandlungsschema ist zwar wirksam, erfordert jedoch wöchentliche Besuche über mehrere Monate hinweg – eine Herausforderung für viele Tierhalter.

Eine vielversprechende Alternative könnte eine Kombination aus Rabacfosadin und Doxorubicin sein. Diese Therapie bietet vergleichbare Behandlungsergebnisse, erfordert aber weniger häufige Klinikbesuche. In diesem Artikel erfährst du, wie diese neue Therapieoption funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und für welche Hunde sie geeignet ist.

Alternative zu CHOP-Protokoll Read More »

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion

Die Wirbelsäule eines Hundes besteht aus vielen einzelnen Wirbeln, die durch Bandscheiben voneinander getrennt sind. Diese Bandscheiben wirken wie Stoßdämpfer und ermöglichen Beweglichkeit. Bei einer thorakolumbalen Bandscheibenextrusion kommt es dazu, dass das innere, gelartige Material einer Bandscheibe durch die äußere Hülle austritt und auf das Rückenmark drückt. Dies kann zu Schmerzen, Lähmungserscheinungen und in schweren Fällen zum Verlust der Gehfähigkeit führen.

Akute thorakolumbale Bandscheibenextrusion Read More »

Hilfe bei Atemwegsverengungen

Hilfe bei Atemwegsverengungen

Wenn Ihr Hund Schwierigkeiten beim Atmen hat oder Anzeichen eines Hitzschlags zeigt, ist schnelles Handeln gefragt. Atemwegsverengungen und Hitzschlag können lebensbedrohlich sein und erfordern sofortige Maßnahmen. Die häufigsten Ursachen für Atemwegsprobleme sind Lähmungen des Kehlkopfs, ein Kollaps der Luftröhre oder das Brachycephale Atemwegssyndrom, das bei Hunden mit kurzer Schnauze auftritt.

Hilfe bei Atemwegsverengungen Read More »

verkürzte Eliminationsdiät bei Hunden

Verkürzte Eliminationsdiät bei Hunden

Die Eliminationsdiät ist ein wichtiger Bestandteil zur Diagnose von futtermittelinduzierter atopischer Dermatitis (FIAD) bei Hunden. Traditionell dauert ein solcher Diätversuch acht Wochen, was für viele Tierhalter eine Herausforderung darstellt. Eine kürzere Alternative könnte den Prozess erleichtern, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass durch den Einsatz von Prednisolon oder Oclacitinib zu Beginn der Diät die Dauer verkürzt werden kann.

Verkürzte Eliminationsdiät bei Hunden Read More »

Mein Hund trauert

Mein Hund trauert

Hunde sind soziale Wesen mit einer tiefen emotionalen Bindung zu ihren Menschen und tierischen Gefährten. Wenn sie einen Verlust erleben, zeigen sie oft Verhaltensweisen, die wir als Trauer interpretieren können. In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich Trauer bei Hunden äußert, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt und wie wir als Halter unterstützend handeln können.

Mein Hund trauert Read More »

Beinamputation beim Hund

Beinamputation beim Hund

Beinamputationen an der Hintergliedmaße beim Hund sind palliative Salvage-Verfahren, die bei Erkrankungen im Endstadium eingesetzt werden, darunter komplexe Frakturen oder chronische Komplikationen nach früheren Osteosynthesen, appendikuläre Neoplasien, ausgedehnte Traumata, chronische nichtheilende Wunden oder appendikuläre Neuropathien (z. B. Brachialplexus-Avulsion). Einige Amputationen sind aufgrund der finanziellen Einschränkungen der Tierhalter unvermeidbar. Chirurg*innen sollten jedoch stets alle anderen Behandlungsmöglichkeiten ausschöpfen, bevor eine Amputation durchgeführt wird. Gleichzeitig ist es wichtig, Tierhalter umfassend über Risiken, Komplikationen und die Prognose für den jeweiligen klinischen Fall aufzuklären.

Beinamputation beim Hund Read More »

Krebs bei Hunden

Krebs bei Hunden

Krebs bei Hunden ist eine der häufigsten und ernsthaftesten Erkrankungen, die viele Tierbesitzer konfrontiert. Mit der richtigen Information und frühzeitigen Erkennung können jedoch viele Krebsarten erfolgreich behandelt werden. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden von Krebs bei Hunden und wie Sie die Lebensqualität Ihres vierbeinigen Freundes verbessern können.

Krebs bei Hunden Read More »

Kauknochen für Hunde

Potenzielle Gefahren durch belastete Kauknochen für Hunde

In den letzten Monaten haben Tierärzte in ganz Deutschland eine Zunahme an neurologischen Erkrankungen bei Hunden beobachtet. Viele dieser Fälle weisen Symptome auf, die auf eine mögliche Vergiftung hindeuten. Eine der Hauptverdächtigen in diesen Fällen sind Kauknochen, die als Belohnung und zur Dentalpflege bei Hunden weit verbreitet sind. Dieser Artikel untersucht die Risiken, die von belasteten Kauknochen ausgehen, und gibt Empfehlungen, wie Hundebesitzer die Sicherheit ihrer Haustiere gewährleisten können.

Potenzielle Gefahren durch belastete Kauknochen für Hunde Read More »

Panostitis beim Hund

Panostitis beim Hund

Die Panostitis ist eine Erkrankung, die Hundebesitzer häufig verunsichert. Sie betrifft vor allem junge Hunde und äußert sich durch plötzliche und oft schmerzhafte Lahmheit. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Krankheit? Wie entsteht sie, welche Symptome zeigt sie, und welche Maßnahmen können ergriffen werden? In diesem Artikel beleuchten wir die Panostitis detailliert und geben Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie als Hundebesitzer benötigen.

Panostitis beim Hund Read More »

Wachstum von Hunden

Wachstum von Hunden

Hunde, egal ob klein oder groß, wachsen in ihren ersten Lebensmonaten schnell und durchlaufen intensive Phasen körperlicher Entwicklung. Doch wann hören Hunde eigentlich auf zu wachsen, und wie können Hundebesitzer die richtige Pflege und Ernährung sicherstellen, damit der junge Hund gesund heranwächst? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Wachstumsphasen, die Rolle der Wachstumsfugen sowie mögliche gesundheitliche Risiken, die auftreten können, wenn Hunde zu schnell wachsen.

Wachstum von Hunden Read More »

Nach oben scrollen