CCLR

Nachweis von durch Vektoren übertragenen Krankheitserregern bei Hunden mit kranialer Kreuzbandruptur, die im Mittelmeerraum leben

Auszüge aus einer Studie von Maria‑Dolores Tabar, Javier Tabar, Carolina Naranjo, Laura Altet and Xavier Roura aus 2022

https://doi.org/10.1186/s13071-022-05205-x

übersetzt und gekürzt von Sven Jan Arndt

CCLR
Kreuzbandriss (CCLR) durch Krankheitserreger? 4

Einleitung

Der Nachweis von durch Vektoren übertragenen Krankheitserregern bei Hunden mit kranialer Kreuzbandruptur, die im Mittelmeerraum leben, ist von großer Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere. Durch eine genaue Untersuchung und Analyse können potenzielle Infektionen identifiziert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen.

Die Rolle der Vektoren, wie zum Beispiel Zecken oder Flöhe, bei der Übertragung von Krankheitserregern auf Hunde sollte nicht unterschätzt werden. Diese winzigen Parasiten können verschiedene gefährliche Krankheiten wie Borreliose, Ehrlichiose oder Leishmaniose übertragen. Daher ist es wichtig, spezifische Nachweismethoden zu entwickeln, um diese Krankheitserreger bei Hunden mit kranialer Kreuzbandruptur im Mittelmeerraum zu identifizieren.

Eine effektive Diagnose erfordert eine Kombination aus verschiedenen Techniken und Tests. Dazu gehören zum Beispiel serologische Tests, molekulare Untersuchungen wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder auch klinische Untersuchungen, um Symptome und Anzeichen einer Infektion zu erkennen. Durch diese umfassende Herangehensweise kann eine genaue Diagnose gestellt und eine angemessene Behandlung eingeleitet werden.

Der Nachweis von durch Vektoren übertragenen Krankheitserregern bei Hunden mit kranialer Kreuzbandruptur im Mittelmeerraum erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzten, Laboren und Forschungseinrichtungen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir das Verständnis für diese Krankheiten vertiefen, präventive Maßnahmen entwickeln und die Gesundheit der Hunde verbessern.

Insgesamt wäre der Nachweis von durch Vektoren übertragenen Krankheitserregern bei Hunden mit kranialer Kreuzbandruptur im Mittelmeerraum ein wichtiger Schritt, um die Ausbreitung von Infektionen einzudämmen und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.

Hintergrund

Die Ruptur des kranialen Kreuzbandes (CCLR) ist eine häufige Ursache für Lahmheiten der Beckengliedmaßen bei Hunden, die meist auf einen degenerativen Prozess zurückzuführen sind, der zum Riss des Bandes führt. Es wurden mehrere Risikofaktoren beschrieben, wie Alter, Rasse, Geschlecht, Kastrationsstatus und Gewicht [1,2]. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die CCLR einen multifaktoriellen Ursprung hat, an dem die Genetik, die anatomische Beschaffenheit und eine chronische Gelenkentzündung beteiligt sind, die schließlich zum Bänderriss und zur Osteoarthritis führt [3, 4].

Es wurde vermutet, dass immunpathologische Mechanismen an der Entstehung degenerativer CCL-Läsionen beteiligt sein könnten [5], und darüber hinaus ist eine lymphoplasmatische Synovitis ein häufiger Befund bei Hunden mit CCLR [6]. Daher wurden zwei Hypothesen über die Rolle der chronischen Synovitis bei der Entwicklung von Kreuzbandfaserschäden und folglich der CCLR aufgestellt. Die erste Hypothese besagt, dass die Synovitis ein nahezu primäres Ereignis ist, das zu einer fortschreitenden Zerstörung der Bandfasern führt [7].

Der zweite Grund ist, dass mehrere inhärente frühere Veröffentlichungen berichteten über eine erhöhte bakterielle Belastung der Synovialmembran in Biopsien von entzündeten Kniegelenken von Hunden mit CCLR im Vergleich zu gesunden Kniegelenken, was darauf hindeutet, dass Bakterien aus der Umwelt eine anhaltende chronische Synovitis auslösen können [8, 9]. Andere Arten von Krankheitserregern, wie z. B. durch Vektoren übertragene Krankheitserreger (VBP), können akute und chronische Gelenkerkrankungen bei Hunden auslösen, aber ihre Rolle bei CCLR wurde noch nicht gründlich untersucht [10-14].

In einer kürzlich in Brasilien durchgeführten Studie wurde berichtet, dass 91,3 % von 46 Hunden mit Leishmaniose Gelenkanomalien aufwiesen, die bei der körperlichen Untersuchung, beim Röntgen und/oder in der Computertomografie festgestellt wurden, aber die CCLR war nicht in der Liste der beschriebenen Gelenkanomalien enthalten [14]. Andere VBP wie Ehrlichiacanis, Anaplasma phagocytophilum, Rickettsiarickettsii, Borrelia burgdorferi, Babesia canis, Bartonellavinsonii subsp. berkhoffii und Filarien wurden ebenfalls mit Gelenkerkrankungen, wie z. B. Polyarthritis, bei Hunden in Verbindung gebracht [4,10, 15-24].

Ziel dieser Studie ist es, mehrere VBP bei Hunden mit CCLR nachzuweisen, festzustellen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von VBP und CCLR gibt, und das Vorhandensein eines spezifischen Entzündungsmusters in der Synovialmembran von Hunden mit CCLR und VBP zu ermitteln.

Methoden

Es handelte sich um eine prospektive Studie, an der 46 Hunde teilnahmen, die zur chirurgischen Behandlung von CCLR vorgestellt wurden, sowie 16 Kontrollhunde, die aufgrund von Erkrankungen eingeschläfert wurden, die nichts mit den Gelenken zu tun hatten. Zu den entnommenen Proben gehörten Blut, Synovialflüssigkeit und eine Synovialmembranbiopsie.

Die Erregertests umfassten die Serologie auf Leishmania infantum (quantitativer ELISA), Ehrlichiacanis/ewingii, Borrelia burgdorferi, Anaplasma phagocytophilum/platys und Dirofilaria immitis (4DX IDEXX-Test) sowie PCR auf L. infantum, Ehrlichia/Anaplasma spp, Bartonella spp., Piroplasmen (Babesia spp. und Theileria spp.) und Filarien (D. immitis, Dirofilaria repens, Acanthocheilonema dracunculoides, Acanthocheilonema reconditum und Cercopithifilariaspp.) in EDTA-Vollblut- (EB) und Synovialflüssigkeitsproben (SF). Außerdem wurden eine SF-Zytologie und eine histopathologische Bewertung der Synovialmembran durchgeführt.

Ergebnisse

Die Studie umfasste 62 Hunde, 46 mit CCLR und 16 Kontrollhunde. 25 Hündinnen (17 intakt und acht kastriert) und 21 Rüden (15 intakt und sechs kastriert) im Alter von 6 Monaten bis 11 Jahren waren von CCLR betroffen. Es handelte sich um 16 verschiedene Rassen, wobei die häufigste die Mischlingshunde waren (n = 18). In der Kontrollgruppe befanden sich acht Hündinnen (vier intakte und vier kastrierte) und acht Rüden (sechs intakte und zwei kastrierte) im Alter von 4 bis 17 Jahren und 10 verschiedenen Rassen (Zusatzdatei 1: Tabelle S1).

Zu den Gründen für die Euthanasie zählten Neoplasien (fünf), chronisches Nierenversagen (zwei), Magendilatation-Volvulus (einer), Hypophysenhyperadrenokortizismus (einer), Diskushernie (zwei), Harnröhrenobstruktion (einer), Herzversagen (zwei), refraktäre Epilepsie (einer) und akutes Leberversagen (einer).

Bei keinem der in diese Studie einbezogenen Hunde gab es eine klinische Vorgeschichte, klinische Anzeichen oder klinisch-pathologische Auffälligkeiten, die auf eine VBP-Infektion hindeuten.Die Prävalenz der VBP in der CCLR-Gruppe betrug 19,6 % (9/46). Leishmania infantum wurde bei sechs Hunden nachgewiesen, drei davon seropositiv, einer SF-PCR-positiv und zwei sowohl seropositiv als auch SF-PCR-positiv. Ehrlichia spp. wurden bei drei Hunden nachgewiesen, davon zwei seropositiv und einer seropositiv und Blut-PCR-positiv (E. canis).

Einer dieser Hunde war mit L. infantum (SF-PCR-positiv) und Ehrlichia spp. koinfiziert (seropositiv). Schließlich wurde in der SF-Probe eines Hundes Theileriaequi-DNA nachgewiesen (Zusätzliche Datei 2: Tabelle S2). In der Kontrollgruppe betrug die Prävalenz von VBP bei Hunden 18,8 % (3/16). Alle drei Hunde waren positiv für L. infantum, einer davon seropositiv, einer blut-PCR-positiv und einer seropositiv und sowohl blut- als auch SF-PCR-positiv (Zusätzliche Datei 2: Tabelle S2). Es wurden keine VBP durch Lichtmikroskopie in einem SF-Abstrich eines der in diese Studie einbezogenen Hunde nachgewiesen, und die Gesamtprävalenz von VBP unterschied sich statistisch nicht zwischen Hunden mit CCLR und Kontrollhunden [Odds Ratio (OR) = 0,949, 95% Konfidenzintervall (CI) 0,22-4,05, P = 0,629].

Unilaterale CCLR wurde bei 29 Hunden (fünf davon mit VBP) festgestellt, während CCLR bei 17 Hunden (vier davon mit VBP) bilateral auftrat, was bedeutet, dass das Vorhandensein einer bilateralen CCLR bei Hunden mit VBP statistisch nicht häufiger war (OR = 0,677, 95% CI 0,15-2,97, P = 0,439). Die histopathologische Untersuchung von Biopsien der Synovialmembran ergab bei 45,6 % (21/46) der Hunde mit CCLR eine Synovitis mit verschiedenen Entzündungsmustern, darunter lymphoplasmazytisch (17), neutrophil (einer), granulomatös (einer) und gemischt lymphoplasmazytisch und granulomatös (zwei); und bei 43,7 % (7/16) der Kontrollhunde, die alle eine lymphoplasmazytische Infiltration hatten.

Das Vorhandensein einer Synovitis war bei Hunden mit CCLR im Vergleich zu Kontrollhunden nicht statistisch häufiger (χ2 = 0,017, df = 1, P = 0,895) oder bei Hunden mit oder ohne VBP (χ2 = 0,141, df = 1, P = 0,708). Darüber hinaus wurde bei Hunden mit VBP kein unterschiedliches oder spezifisches Entzündungsmuster festgestellt, unabhängig davon, ob sie CCLR hatten oder Kontrollhunde waren (Zusatzdatei 2: Tabelle S2).Bei der Überprüfung der Ergebnisse von VBP-positiven Hunden mit CCLR wurden zwei von drei Hunden mit L. infantum-PCR-positiv, aber ohne vorherige klinische Anamnese oder Diagnose einer Leishmania-Infektion, entwickelten zwischen 9 und 12 Monaten nach der CCLR-Operation klinische Anzeichen, die auf eine offene Leishmaniose hindeuten (Additional file 2:Table S2).

Diskussion

In dieser Studie konnte weder eine Rolle der VBP bei der CCLR noch das Vorhandensein eines spezifischen Musters der Gelenkentzündung bei VBP-positiven Hunden nachgewiesen werden, obwohl mehrere durch Vektoren übertragene Krankheiten bei Hunden mit Gelenkschäden in Verbindung gebracht wurden [4, 10, 14, 16-22, 24] und einige von ihnen, insbesondere die Leishmaniose, in dem Gebiet, in dem die vorliegende Studie durchgeführt wurde, als endemisch gelten [28].

Größere Fall-Kontroll-Studien wären wahrscheinlich erforderlich, um die Rolle verschiedener vektorübertragener Organismen als Ursache oder Kofaktor bei der Entwicklung von CCLR zu klären. Bei der Leishmaniose des Hundes wurde über eine Häufigkeit orthopädischer Probleme von 44,8 % bis zu 91,3 % berichtet, wenn sowohl die orthopädische Untersuchung als auch die Bildgebung (Radiologie und/oder Computertomographie) zur Suche nach Gelenkanomalien kombiniert wurden [14, 29]. Zu den Anomalien, die bei der orthopädischen Untersuchung festgestellt wurden, gehören Gelenksteifigkeit, Lahmheit, Weichteilschwellungen, Gelenkschmerzen oder -krepitation und funktionelle Behinderungen.

Hunde mit CCLR können eine oder mehrere dieser beschriebenen orthopädischen Anomalien aufweisen, aber in früheren Studien gab es keine spezifischen Informationen über die Prävalenz von CCLR bei Hunden, die an Leishmaniose leiden. Theoretisch könnte die Lahmheit bei Leishmaniose durch Polyarthritis mit zusätzlicher Knochen- oder Muskelbeteiligung hervorgerufen werden, in der Regel sekundär zu einer Entzündung, die mit der Ablagerung von Immunkomplexen im Gelenk aufgrund einer Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ III einhergeht [4, 12, 30].

Es kann jedoch auch zu einer primären Gelenkinfektion kommen, und die Parasiten wurden in Makrophagen durch zytologische Untersuchung der Synovialflüssigkeit und durch histologische Untersuchung der Synovialmembranen identifiziert [31, 32]. So können infizierte Hunde eine Monoarthritis, eine Oligoarthritis oder eine Polyarthritis aufweisen [18], und einigen Berichten zufolge könnte in fast 80 % der Fälle das Kniegelenk betroffen sein [14]. In dieser Studie war L. infantum die häufigste VBP, die bei Hunden mit CCLR nachgewiesen wurde, obwohl sich ihre Prävalenz nicht signifikant von der der Kontrollhunde unterschied, was darauf schließen lässt, dass eine Leishmanieninfektion bei der Pathogenese der CCLR keine Rolle spielt.

Eine mögliche Erklärung für den Nachweis in beiden Hundegruppen könnte die hohe Prävalenz einer subklinischen Infektion in einem endemischen Leishmaniosegebiet sein [28, 33].

Über einen Zusammenhang zwischen Polyarthritis und Ehrlichiose wurde bereits früher berichtet; es gab jedoch keine eindeutigen Beweise dafür, und andere mögliche Co-Infektionen wurden nicht ausgeschlossen, so dass der Zusammenhang umstritten war [10, 15-17]. In der vorliegenden Studie wurden bei drei Hunden mit CCLR Ehrlichia-Antikörper oder -DNA nachgewiesen. Bei den beiden einzigen seropositiven Hunden konnte die Infektion jedoch nicht bestätigt werden, was möglicherweise einfach auf eine Exposition oder eine frühere Infektion zurückzuführen ist. Bei dem dritten Hund, der seropositiv und E. canis PCR-positiv war, traten weder vor noch nach der CCLR-Operation andere klinische Symptome oder Laboranomalien auf, die auf eine offene oder subklinische Ehrlichiose hindeuten.

Dies könnte darauf hindeuten, dass sich der Hund entweder in einem akuten Stadium der Krankheit befand und sich von alleine erholt hat oder dass er sich in einem subklinischen Stadium befand. Beide Szenarien schließen wahrscheinlich einen Zusammenhang zwischen CCLR und Ehrlichieninfektion aus.Theileria equi ist einer der Pferdepiroplasmen, der in Spanien enzootisch ist, wobei fast die Hälfte der Pferde Antikörper oder eine zirkulierende Parasitämie aufweist [34].

Dieser Parasit wurde gelegentlich auch bei Hunden nachgewiesen, seine epidemiologische und klinische Bedeutung ist jedoch nach wie vor unbekannt [35]. All dies und die Tatsache, dass der Hund in dieser Studie mit T. equi in SF während des gesamten Studienzeitraums keine anderen klinisch-pathologischen Auffälligkeiten aufwies, könnte darauf hindeuten, dass dieser Erreger opportunistisch war und keine klinische Bedeutung für die CCLR hatte.

Obwohl Bartonella, A. phagocytophilum, B. burgdorferi, Filariae oder andere Piroplasmen wie Babesia mit akuter oder chronischer Hundepolyarthritis in Verbindung gebracht wurden [10, 13, 17, 19-22, 36], war in dieser Studie kein Hund positiv für eine dieser Erreger. Diese Ergebnisse könnten mit der lokalen geografischen Prävalenz dieser VBP übereinstimmen, die in früheren Studien in dem in dieser Studie untersuchten Gebiet festgestellt wurde [16, 27, 34, 37].

Es ist jedoch anzumerken, dass die eingeschränkte Empfindlichkeit der verwendeten Techniken und die Beschränkungen im Zusammenhang mit den für die Untersuchung entnommenen Proben ebenfalls dazu beigetragen haben könnten, dass diese Organismen nicht nachgewiesen werden konnten.Lymphoplasmazytische Arthritis war in dieser Studie der häufigste histopathologische Befund, sowohl bei Hunden mit als auch ohne CCLR. Dies stimmt mit früheren Veröffentlichungen überein, in denen eine lymphoplasmazytische Synovitis häufig bei Hunden mit CCLR beschrieben wurde [6], aber sie wurde auch in postmortalen Proben von Hunden ohne CCLR nachgewiesen [7].

Andererseits ist die reaktive immunvermittelte Arthritis aufgrund der Ablagerung von entwickelten Immunkomplexen als Folge einer VBP-Infektion überwiegend neutrophil [4, 11, 12, 18, 29]. Diese Tatsache bestärkt die Idee, dass VBP keine Rolle in der Pathogenese der CCLR spielt, zusammen mit der Tatsache, dass weder das Entzündungsmuster noch die Häufigkeit der Synovitis statistisch zwischen Hunden mit oder ohne CCLR oder zwischen Hunden mit oder ohne VBP in dieser Studie unterschiedlich war.

Obwohl statistisch nicht signifikant, zeigten drei Hunde mit CCLR in dieser Studie eine granulomatöse Synovitis, eine Diese Art der Entzündung wurde auch in mehreren Geweben von Leishmaniose-Patienten beobachtet [33, 38], aber nur eines davon war positiv für Leishmaniose. Obwohl eine granulomatöse Entzündung in der Regel mit dem Vorhandensein von Leishmanien im Gewebe verbunden ist [12, 13], konnten bei diesem seropositiven und LeishmaniaPCR-positiven Hund mit granulomatöser Synovitis keine Amastigoten nachgewiesen werden.

Die Ursache der granulomatösen Entzündung bei den beiden anderen Hunden bleibt unklar. Daher konnte in der aktuellen Studie eine mögliche Rolle dieser VBP bei der Pathogenese der Synovitis und vielleicht auch der CCLR bei einigen dieser Hunde nicht definitiv ausgeschlossen werden.Diese Studie hat einige Einschränkungen. Die geringe Anzahl der eingeschlossenen Hunde, die auf die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fällen aufgrund der strengen Einschlusskriterien und die Tatsache zurückzuführen ist, dass es sich um eine prospektive Studie mit einer Kontrollgruppe handelte, bedeutet, dass die statistischen Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen sind.

Außerdem wurden nur Hunde eingeschlossen, die eine chirurgische Behandlung der CCLR erhielten, so dass Hunde, bei denen ursprünglich VBP und CCLR diagnostiziert wurden und die letztendlich nicht operiert wurden, ausgeschlossen wurden. Eine weitere Einschränkung war die Vielzahl von Krankheiten, die zur Euthanasie der Kontrollhunde führten, und die Tatsache, dass die Gelenkoberflächen nicht bewertet wurden, insbesondere da die Kontrollpopulation ein höheres Durchschnittsalter aufwies.

Die medizinische Vorgeschichte wurde jedoch umfassend ausgewertet, um frühere Infektionen mit ÖVPP oder Krankheiten, die die Gelenke beeinträchtigen könnten, auszuschließen. Außerdem wurden die Kontrollhunde im gleichen Zeitraum und in der gleichen Gegend wie die CCLR-Hunde untersucht, so dass die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung von VBP nicht so stark beeinflusst wurde. Die letzte Einschränkung betraf die Feststellung des Vorhandenseins von VBP. In dieser Studie verwendeten wir die Serologie, die Mikroskopie in der SF-Zytologie und die Synovialmembranbiopsie sowie die PCR in Blut und SF, um die Wahrscheinlichkeit des VBP-Nachweises zu maximieren.

Die positiven Serologien waren jedoch kein Beweis für die Kausalität der im Gelenk festgestellten Anomalien. Darüber hinaus war es nicht möglich, eine Serologie für alle gesuchten Erreger durchzuführen, und es konnte auch keine Immunhistochemie und/oder PCR an der Biopsie durchgeführt werden, um die Wahrscheinlichkeit des Nachweises ausgewählter VBP zu erhöhen.

Schlussfolgerungen

Diese Studie konnte weder eine Rolle verschiedener VBP in der Pathogenese der CCLR bei Hunden noch das Vorhandensein oder ein unterschiedliches Muster der Gelenkentzündung bei erregerpositiven Hunden nachweisen. Um die Einschränkungen dieser Studie zu überwinden, könnten jedoch weitere Studien erforderlich sein, um den möglichen Zusammenhang zwischen VBP und CCLR bei Hunden zu klären.

Quellen

1. Brioschi V, Arthurs GI. Cranial cruciate ligament rupture in small dogs (<15kg): a narrative literature review. J Small Anim Pract. 2021;62:1037–50.

2. Gilbert S, Langenbach A, Marcellin-Little DJ, Pease AP, Ru H. Stifle joint osteoarthritis at the time of diagnosis of cranial cruciate ligament injuryis higher in Boxers and in dogs weighing more than 35 kilograms. Vet Radiol Ultrasound. 2019;60:280–8.

3. Comerford EJ, Smith K, Hayashi K. Update on the aetiopathogenesis of canine cranial cruciate ligament disease. Vet Comp Orthop Traumatol. 2011;24:91–8.

4. Bennett D. Immune-mediated and infective arthritis. In: Ettinger SJ,Feldman EC, editors. Textb Vet Intern Med Dis Dog Cat. 7th ed. Missouri: Saunders; 2010. p. 743–9.

5. Doom M, de Bruin T, de Rooster H, van Bree H, Cox E. Immunopathological mechanisms in dogs with rupture of the cranial cruciate ligament. Vet Immunol Immunopathol. 2008;125:143–61.

6. Erne JB, Goring RL, Kennedy FA, Schoenborn WC. Prevalence of lymphoplasmacytic synovitis in dogs with naturally occurring cranial cruciate ligament rupture. J Am Vet Med Assoc. 2009;235:386–90.

7. D.ring AK, Junginger J, Hewicker-Trautwein M. Cruciate ligament degeneration and stifle joint synovitis in 56 dogs with intact cranial cruciate ligaments: correlation of histological findings and numbers and phenotypes of inflammatory cells with age, body weight and breed. Vet Immunol Immunopathol. 2018;196:5–13.

8. Muir P, Oldenhoff WE, Hudson AP, Manley PA, Schaefer SL, Markel MD, et al. Detection of DNA from a range of bacterial species in the knee joints of dogs with inflammatory knee arthritis and associated degenerative anterior cruciate ligament rupture. Microb Pathog. 2007;42:47–55.

9. Schwartz Z, Zitzer NC, Racette MA, Manley PA, Schaefer SL, Markel MD,et al. Are bacterial load and synovitis related in dogs with inflammatory stifle arthritis? Vet Microbiol. 2011;148:308–16.

10. Foley J, Drazenovich N, Leutenegger CM, Chomel BB. Association between polyarthritis and thrombocytopenia and increased prevalence of vectorborne pathogens in Californian dogs. Vet Rec. 2007;160:159–62.

11. Stull JW, Evason M, Carr AP, Waldner C. Canine immune-mediated polyarthritis: clinical and laboratory findings in 83 cases in western Canada (1991–2001). Can Vet J. 2008;49:1195–203.

12. Day MJ. The immunopathology of canine vector-borne diseases. Parasit Vectors. 2011;4:48.

13. Koutinas AF, Koutinas CK. Pathologic mechanisms underlying the clinical findings in canine leishmaniasis due to Leishmania infantum/chagasi. Vet Pathol. 2014;51:527–38.

14. Silva ARS, Oliveira HS, Gomes AAD, Beserra HEO, Silva JP, Santos-Doni TR, et al. Joint involvement in canine visceral leishmaniasis: orthopedic physical examination, radiographic and computed tomographic findings. Vet Parasitol. 2021;299:109569.

15. Bellah JR, Shull RM, Selcer EV. Ehrlichia canis-related polyarthritis in a dog. J Am Vet Med Assoc. 1986;189:922–3.

16. Sainz A, Roura X, Mir. G, Estrada-Pe.a A, Kohn B, Harrus S, et al. Guidelines for veterinary practitioners on canine ehrlichiosis and anaplasmosis in Europe. Parasit Vectors. 2015;8:75.

17. Zandvliet MM, Teske E, Piek CJ. Ehrlichia and Babesia infections in dogs in The Netherlands. Tijdschr Diergeneeskd. 2004;129:740–5.

18. Sbrana S, Marchetti V, Mancianti F, Guidi G, Bennett D. Retrospective study of 14 cases of canine arthritis secondary to Leishmania infection. J Small Anim Pract. 2014;55:309–13.

19. Eberts MD, Diniz PPVP, Beall MJ, Stillman BA, Chandrashekar R, Breitschwerdt EB. Typical and atypical manifestations of Anaplasma phagocytophilum infection in dogs. J Am Anim Hosp Assoc. 2011;47:e86-94.

20. Hodges S, Rishniw M. Intraarticular Dirofilaria immitis microfilariae in two dogs. Vet Parasitol. 2008;152:167–70.

21. Gabrielli S, Giannelli A, Brianti E, Dantas-Torres F, Bufalini M, Fraulo M, et al. Chronic polyarthritis associated to Cercopithifilaria bainae infection in a dog. Vet Parasitol. 2014;205:401–4.

22. P.rez C, Maggi RG, Diniz PPVP, Breitschwerdt EB. Molecular and serological diagnosis of Bartonella infection in 61 dogs from the United States. J Vet Intern Med. 2011;25:805–10.

23. Rondeau MP, Walton RM, Bissett S, Drobatz KJ, Washabau RJ. Suppurative, nonseptic polyarthropathy in dogs. J Vet Int Med. 2005;19:654–62.

24. Mylonakis ME, Soubasis N, Balakrishnan N, Theodorou K, Kasabalis D, Saridomichelakis M, et al. Molecular identification of Bartonella species in dogs with leishmaniosis (Leishmania infantum) with or without cytological evidence of arthritis. Vet Microbiol. 2014;174:272–5.

25. Francino O, Altet L, Sanchez-Robert E, Rodriguez A, Solano-Gallego L, Alberola J, et al. Advantages of real-time PCR assay for diagnosis and monitoring of canine leishmaniosis. Vet Parasitol. 2006;137:214–21.

26. Movilla R, Altet L, Serrano L, Tabar MD, Roura X. Molecular detection of vector-borne pathogens in blood and splenic samples from dogs with splenic disease. Parasit Vectors. 2017;10:131.

27. Mart.nez V, Quilez J, Sanchez A, Roura X, Francino O, Altet L. Canine leishmaniasis: the key points for qPCR result interpretation. Parasit Vectors. 2011;4:57.

28. Mir. G, Montoya A, Roura X, G.lvez R, Sainz A. Seropositivity rates for agents of canine vector-borne diseases in Spain: a multicentre study. Parasit Vectors. 2013;6:117.

29. Agut A, Corzo N, Murciano J, Laredo FG, Soler M. Clinical and radiographic study of bone and joint lesions in 26 dogs with leishmaniasis. Vet Rec. 2003;153:648–52.

30. Slappendel RJ, Ferrer L. Leishmaniosisa. In: Greene CE, editor. Infect Dis Dog Cat. Philadelphia: Saunders; 1990. p. 450–7.

31. Lennox WJ, Smari ME, Littke PB. Canine leishmaniosis in Canada. Can Vet J. 1972;13:188–90.

32. Turrel JM, Pool R. Bone lesions in four dogs with visceral leishmaniasis. Vet Radiol. 1982;23:243–9.

33. Solano D, Mir. G, Koutinas A, Cardoso L, Pennisi MG, Ferrer L, et al. The LeishVet group. LeishVet guidelines for the practical management of canine leishmaniosis. Parasit Vectors. 2011;4:86.

34. Camino E, Buendia A, Dorrego A, Pozo P, de Juan L, Dominguez L, et al. Sero-molecular survey and risk factors of equine piroplasmosis in horses in Spain. Equine Vet J. 2021;53:771–9.

35. Solano-Gallego L, Sainz A, Roura X, Estrada-Pe.a A, Mir. G. A review of canine babesiosis: the European perspective. Parasit Vectors. 2016;9:336.

36. Shaw SE, Day MJ, Lerga A, Birtles RJ, Kenny MJ. Anaplasma (Ehrlichia) phagocytophila: a cause of meningoencephalitis/polyarthritis in dogs? J Vet Intern Med. 2002;16:636.

37. Tabar MD, Francino O, Altet L, Sanchez A, Ferrer L, Roura X. PCR survey of vectorborne pathogens in dogs living in and around Barcelona, an area endemic for leishmaniasis. Vet Rec. 2009;164:112–6.

38. Pe.a MT, Naranjo C, Klauss G, Fondevila D, Leiva M, Roura X, et al. Histopathological features of ocular leishmaniosis in the dog. J Comp Pathol. 2008;138:32–9.

Nach oben scrollen
Deutsch