Tierarzt aus dem Ausland: Ein umfassender Überblick und Anleitung

Einleitung zu Tierarzt aus dem Ausland

Hallo liebe Tierärztinnen und Tierärzte aus aller Welt! Ihr möchtet in Deutschland arbeiten und fragt euch, wie das funktioniert? Kein Problem, ich erkläre euch Schritt für Schritt, was ihr braucht, um ein Arbeitsvisum zu bekommen und vorübergehend in Deutschland als Tierarzt arbeiten zu dürfen. Das mag am Anfang etwas kompliziert klingen, aber keine Sorge, ich helfe euch dabei, alles zu verstehen. Los geht's!

Arbeitsmarktsituation für den Tierarzt aus dem Ausland

Für ausländische Tierärzte in Deutschland gibt es spezielle Herausforderungen und Chancen. Sie müssen ihre Qualifikationen anerkennen lassen und eventuell zusätzliche Prüfungen ablegen. Die Nachfrage nach Tierärzten kann je nach Region variieren, mit besseren Möglichkeiten in ländlichen Gegenden. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Berufserfahrung spielt eine wichtige Rolle bei der Jobsuche. Deutschkenntnisse sind oft essentiell, um erfolgreich in der Branche arbeiten zu können. Insgesamt bietet der deutsche Arbeitsmarkt Chancen, erfordert aber auch Anpassung und Verständnis des lokalen Systems.

Die Arbeitsmarktsituation für Tierärzte in Deutschland ist durch verschiedene Rahmenbedingungen gekennzeichnet. Tierärzte haben oft unregelmäßige Arbeitszeiten, besonders in Praxen und Kliniken, und der Beruf kann körperlich anstrengend sein. Die Gehälter variieren je nach Arbeitgeber, Erfahrung und Bundesland.

Im Durchschnitt können angestellte Tierärzte mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 3.300 und 3.800 Euro rechnen. Die Einkommensaussichten für selbstständige Tierärzte hängen stark von ihrer Spezialisierung ab. Die Arbeitsmöglichkeiten umfassen neben Praxen auch den öffentlichen Dienst, Tierschutz oder Pharmazie. Die Jobsituation ist in ländlichen Gebieten oft besser als in Städten. Für den Beruf ist ein langes Studium der Veterinärmedizin erforderlich, das in Deutschland an fünf Universitäten angeboten wird​​.

Tierarzt aus dem Ausland
Tierarzt aus dem Ausland 3

Tierärzte aus der EU

Bei Tierärzten aus der EU ist grundsätzlich die Anerkennung eines ausländischen Hochschulabschlusses im Bereich der Veterinärmedizin gegeben. Der Tierarzt aus dem Ausland aus der EU muss dann lediglich noch nachweisen, dass er der deutschen Sprache mächtig ist - dies weist er durch das B2-Sprachzertifikat nach.

Tierärzte aus Drittstaaten

Beschleunigte Fachkräfteverfahren für Tierarzt aus dem Ausland

Das beschleunigte Fachkräfteverfahren in Deutschland ermöglicht es Unternehmen und Fachkräften aus Drittstaaten, den Einreiseprozess zu verkürzen. Wenn ein konkretes Jobangebot vorliegt, können Unternehmen mit der Erlaubnis der Fachkraft bei der Ausländerbehörde den Antrag auf das beschleunigte Verfahren stellen. Dieses Verfahren kostet 411 Euro. Auch das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen kann dadurch beschleunigt werden. Alternativ dazu gibt es noch das reguläre Einreiseverfahren für Beschäftigung. Weitere Informationen findest du auf dem Webportal Make-it-in-Germany​.

Das beschleunigte Fachkräfteverfahren in Deutschland umfasst mehrere Schritte:

  1. Jobangebot: Zuerst brauchst du ein konkretes Jobangebot aus Deutschland.
  2. Antragstellung: Dein zukünftiger Arbeitgeber stellt mit deiner Erlaubnis bei der Ausländerbehörde einen Antrag auf das beschleunigte Verfahren.
  3. Gebühr: Für dieses Verfahren wird eine Gebühr von 411 Euro fällig.
  4. Anerkennung von Qualifikationen: Auch die Anerkennung deiner beruflichen Qualifikationen kann beschleunigt werden.
  5. Alternative: Du kannst auch das reguläre Einreiseverfahren wählen.

Konkret musst Du folgende Unterlagen bspw. in Baden-Württemberg beibringen:

Welche Unterlagen muss ich einreichen als Tierarzt aus dem Ausland?

a) Für die Berufserlaubnis brauchen wir diese Dokumente:

  1. Einen Antrag auf Erlaubnis für den tierärztlichen Beruf (Formular gibt's hier: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Ausbildung/Seiten/Tierarzt.aspx). Schick uns das Original, übersetzt und beglaubigt, am besten per UPS.
  2. Dein Zeugnis oder Diplom, das zeigt, dass du die tierärztliche Prüfung bestanden hast.
  3. Deinen Ausweis oder Pass.
  4. Einen aktuellen Lebenslauf, der auch deine bisherige Arbeit zeigt.
  5. Einen Nachweis, dass du bald als Tierarzt arbeiten wirst, wie einen Arbeitsvertrag.
  6. Ein Führungszeugnis, das du bei einer Behörde vorlegen kannst (bitte gib beim Beantragen das Regierungspräsidium Stuttgart als Empfänger an) oder ein Certificate of Good Standing aus deinem Heimatland.
  7. Ein ärztliches Gesundheitszeugnis, das bestätigt, dass du gesund genug bist, um als Tierarzt zu arbeiten (Formular hier: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Ausbildung/Seiten/Tierarzt.aspx).
  8. Einen Nachweis, dass du Deutsch auf dem B2-Niveau (oder höher) sprichst.

b) Für das Visum brauchst du diese digitalen Unterlagen:

  • Eine Vollmacht.
  • Eine Farbkopie deines Reisepasses.
  • Eine Kopie deiner Hochschulabschlussurkunde in Originalsprache und auf Deutsch, eventuell mit Legalisation/Apostille oder - falls vorhanden - eine Zeugnisbewertung.
  • Den Namen der Auslandsvertretung, bei der du das Visum beantragst.
  • Ein Formular "Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis", ausgefüllt und unterschrieben (siehe Anhang), wenn dein Gehalt unter einer bestimmten Grenze (Sozialversicherungsgrenze) liegt.
  • Einen Arbeitsvertrag oder eine Einstellungszusage.

Wenn deine Familie (Ehepartner/Kinder) mit dir einreisen möchte, bitte zusätzlich um diese Unterlagen:

  • Eine Vollmacht für deinen Ehepartner/Kind (siehe Anhang).
  • Eine Farbkopie des Reisepasses von jedem Familienmitglied.
  • Eine Kopie der Heiratsurkunde/Geburtsurkunde des Kindes in Originalsprache und auf Deutsch, eventuell mit Legalisation/Apostille.
  • Eventuell ein ALTE-zertifiziertes A1-Sprachzertifikat deines Ehepartners.

Hier findest Du einen Download mit allen Anträgen und Vollmachten, wenn Du Dich für eine Position als Tierarzt aus dem Ausland in Baden-Württemberg bewirbst: Download Formulare

Wichtigkeit deutscher Sprachkenntnisse

Deutsche Sprachkenntnisse sind für Tierärzte aus dem Ausland in Deutschland sehr wichtig aus mehreren Gründen. Zunächst ist die Kommunikation mit Tierbesitzern, Kollegen und anderen Fachleuten meist auf Deutsch. Ein gutes Sprachverständnis ist nötig, um Diagnosen und Behandlungen klar zu erklären und zu verstehen. Außerdem sind Dokumentationen und medizinische Unterlagen oft auf Deutsch. Gute Sprachkenntnisse helfen auch beim Navigieren durch behördliche Prozesse und bei der beruflichen Integration. Zusammengefasst sind Deutschkenntnisse nicht nur für die tägliche Arbeit, sondern auch für den beruflichen Erfolg und die Integration in die Gesellschaft entscheidend.

Ohne einen offiziell bestandenen Sprachtest des Sprachniveaus B2 ist eine Tätigkeit nicht sinnvoll und Du bekommst i.d.R. dann auch keine Berufserlaubnis.

Ich bin in Deutschland und habe die Berufserlaubnis - was dann?

Nachdem du deine Berufserlaubnis in Deutschland erhalten hast, ist der nächste Schritt, die deutsche Approbation zu beantragen, damit du als Tierarzt uneingeschränkt arbeiten kannst. Die Approbation ist eine staatliche Zulassung für den Beruf. Für Tierärzte aus Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, des EWR und der Schweiz, sind besondere Schritte erforderlich.

Zuerst musst du die Gleichwertigkeit deiner tierärztlichen Ausbildung nachweisen. Das bedeutet, deine Berufsqualifikation wird mit der deutschen Berufsqualifikation verglichen, um festzustellen, ob sie gleichwertig ist. Wenn deine Qualifikation als gleichwertig anerkannt wird, kannst du die deutsche Approbation erhalten. Falls es wesentliche Unterschiede gibt, musst du eventuell Kenntnisprüfungen absolvieren. Diese Prüfungen dienen dazu, dein Wissen und deine Fähigkeiten zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den deutschen Standards entsprechen.

Die notwendigen Deutschkenntnisse sind dabei ein wichtiger Faktor. Mindestens B2-Niveau wird im Allgemeinen vorausgesetzt. Sowohl die gesundheitliche Eignung als auch das Fehlen von Vorstrafen sind weitere wichtige Voraussetzungen.

Der genaue Verfahrensablauf kann je nach Bundesland variieren. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Stelle zu informieren und die erforderlichen Unterlagen, Kosten, Fristen und Formulare zu klären. Die Beratungsangebote zur Berufsanerkennung können dir dabei helfen, einen Überblick über das Verfahren zu bekommen und unterstützen dich bei Fragen.

Für detaillierte Informationen und Unterstützung kannst du Webseiten wie das Portal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Anerkennung in Deutschland oder bltk.de besuchen. Diese Seiten bieten umfassende Informationen und Ressourcen, die dir den Weg zur deutschen Approbation erleichtern können.

Du hast in der Regel 2-4 Jahre Zeit Deine Kenntnisprüfungen zu erbringen. Diese umfassen in der Regel 8-12 Prüfungen - je nach Vorkenntnissen Deines Studienlandes. In Deutschland sind bspw. Schweine ein wichtiges Gebiet der veterinärmedizinischen Lehre und so müssen Bewerber aus moslemischen Ländern i.d.R. diese Kenntnisse nachholen. Aber auch der obligatorische Aufenthalt in einem Schlachthaus ist Teil der Prüfungen im Rahmen des Anerkennungsprozesses.

Schritt 1

Hier beginnt der Ablauf für ausländische Tierärzte: Antrag auf Berufserlaubnis.

Schritt 2

Anerkennung der ausländischen Qualifikationen wenn aus der EU.

Schritt 3

Bei Bedarf: Absolvieren von Kenntnisprüfungen innerhalb von 4 Jahren.

Schritt 4

Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau.

Schritt 5

Erhalt der Berufserlaubnis und Beginn der Tätigkeit als Tierarzt in Deutschland.

Schritt 6

Nach Absolvierung der Kenntnisprüfungen Erhalt der Approbation und vollständige Anerkennbarkeit innerhalb der EU.

Grafik zum Ablauf für Tierarzt aus dem Ausland

Häufige FAQ zu Tierarzt aus dem Ausland

Wie kann ich als ausländischer Tierarzt meine Qualifikation in Deutschland anerkennen lassen?

Als ausländischer Tierarzt musst du zuerst die Gleichwertigkeit deiner Ausbildung mit der deutschen Ausbildung nachweisen. Hierzu stellst du einen Antrag bei der zuständigen Behörde, die deine Unterlagen prüft. Sollten Unterschiede festgestellt werden, kannst du durch Kenntnisprüfungen die notwendigen Qualifikationen nachholen. Außerdem sind gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) und das Fehlen von Vorstrafen erforderlich. Die genauen Anforderungen und der Prozess können je nach Bundesland variieren.

Was sind die Hauptunterschiede in den Arbeitsbedingungen für Tierärzte in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?

In Deutschland arbeiten Tierärzte oft unter verschiedenen Bedingungen als in anderen Ländern. Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein, besonders in Tierpraxen und Kliniken. Die körperliche Belastung kann hoch sein, insbesondere bei der Behandlung großer Tiere. Zudem sind die rechtlichen und administrativen Anforderungen streng, und es wird erwartet, dass Tierärzte sich kontinuierlich fortbilden. Die Gehälter variieren je nach Standort, Arbeitgeber und Spezialisierung.

Wie wichtig sind Deutschkenntnisse für ausländische Tierärzte in Deutschland und warum?

Deutschkenntnisse sind für ausländische Tierärzte in Deutschland sehr wichtig, da sie die Grundlage für die Kommunikation mit Tierbesitzern, Kollegen und in Behörden bilden. Sie sind notwendig, um Diagnosen und Behandlungen zu verstehen und zu erklären sowie medizinische Dokumentationen zu führen. Gute Sprachkenntnisse sind auch für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft unerlässlich.

Gibt es spezielle Förderprogramme oder Unterstützungen für ausländische Tierärzte in Deutschland?

Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme und Unterstützungen für ausländische Tierärzte in Deutschland. Diese können beispielsweise Sprachkurse, Integrationskurse oder Beratungsangebote umfassen. Staatliche Institutionen und Berufsverbände bieten oft Informationen und Hilfestellungen bei der Anerkennung von Qualifikationen und der Integration in den Arbeitsmarkt.

Welche beruflichen Perspektiven haben ausländische Tierärzte nach der Anerkennung ihrer Qualifikationen in Deutschland?

Nach der Anerkennung ihrer Qualifikationen haben ausländische Tierärzte in Deutschland vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in Tierarztpraxen, Tierkliniken, Forschungseinrichtungen, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Tierpharmaindustrie arbeiten. Spezialisierungen, wie beispielsweise auf Groß- oder Nutztiere, bieten weitere Karrieremöglichkeiten. Auch die Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis ist eine Option. Kontinuierliche Weiterbildung und Netzwerkarbeit erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in Deutschland.

Irrtümer im Zusammenhang mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Tierarzt aus dem Ausland

Seit November 2023 gibt es ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Mit diesem soll die Einwanderung von Fachkräften erleichtert werden. So ist hier auch ausgeführt, dass Tierärzte nunmehr auch zu den sog. Engpassberufen gehören. Grundsätzlich steht in diesem Gesetz auch drin, dass Angehörige dieser Engpassberufe nur A1 Deutschkenntnisse benötigen und dies durch B2 Englischkenntnisse ausgleichen können.

Dennoch ist nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden das Spezialgesetz, was die Berufserlaubnis der ausländischen Tierärzte regelt, nicht entsprechend angepasst worden, so dass dieses weiterhin vorrangig gilt.

Was bedeutet dies nun? Es bedeutet ganz einfach, dass Du weiterhin mindestens B2 Sprachkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen musst.

Zusammenfassung: Tierarzt aus dem Ausland

Als Tierarzt aus dem Ausland, der in Deutschland arbeiten möchte, musst du einige wichtige Schritte durchlaufen. Zuerst benötigst du eine vorläufige Berufserlaubnis. Als Tierarzt aus dem Ausland musst du dann deine Qualifikationen anerkennen lassen. Die Anerkennung ist notwendig, da der Tierarztberuf in Deutschland reglementiert ist. Ohne die Anerkennung darfst du als Tierarzt aus dem Ausland nicht selbstständig arbeiten.

Für Tierärzte aus dem Ausland, die außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz studiert haben, gibt es spezielle Anforderungen. Als Tierarzt aus dem Ausland musst du die Gleichwertigkeit deiner Ausbildung nachweisen. Diese Prüfung stellt sicher, dass deine Kenntnisse den deutschen Standards entsprechen. Wenn du als Tierarzt aus dem Ausland feststellst, dass deine Qualifikation nicht gleichwertig ist, kannst du Kenntnisprüfungen ablegen.

Diese Kenntnisprüfungen sind für Tierärzte aus dem Ausland eine Möglichkeit, ihre Eignung für den deutschen Markt zu demonstrieren. Als Tierarzt aus dem Ausland solltest du außerdem beachten, dass du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 benötigst. Gesundheitliche Eignung und das Fehlen von Vorstrafen sind weitere Voraussetzungen für Tierärzte aus dem Ausland.

Der Antragsprozess für Tierärzte aus dem Ausland kann je nach Bundesland variieren. Daher ist es wichtig, dass du dich als Tierarzt aus dem Ausland bei der zuständigen Stelle informierst. Als Tierarzt aus dem Ausland findest du Unterstützung bei Beratungsstellen zur Berufsanerkennung. Diese Stellen bieten Tierärzten aus dem Ausland Hilfe und Informationen an.

Zusammengefasst ist der Weg zur Approbation als Tierarzt aus dem Ausland in Deutschland durchaus machbar, erfordert aber Sorgfalt und das Verständnis für die lokalen Anforderungen. Als Tierarzt aus dem Ausland kannst du von den umfangreichen Beratungsangeboten profitieren und so deinen Traum, in Deutschland zu arbeiten, verwirklichen.

Bei doc4pets verstehen wir, dass der Weg durch Behörden und Ämter manchmal wie ein Labyrinth wirken kann, besonders wenn man neu in Deutschland ist. Aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen! Wir unterstützen dich bei allen Behördengängen und stehen dir auch in der Kommunikation mit Ämtern zur Seite. Du bist nicht allein – gemeinsam schaffen wir das!

Für weitere Fragen schreibe mir gern Sven Jan Arndt: s.arndt@doc4pets.gmbh

Nach oben scrollen
Deutsch